
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
- IGKOP - Internationale Gesellschaft für Klärungsorientierte Psychotherapie
- Psychotherapeutenkammer NRW
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
- Studium der Psychologie (B.Sc., M.Sc.; Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Schwerpunkt
Verhaltenstherapie (IPP Bochum, Prof. Dr. Rainer Sachse)
- Weiterbildung in Klärungsorientierter Psychotherapie (IPP Bochum, Prof. Dr.
Rainer Sachse)
- Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT; Luise Reddemann)
- aktuell: Fortbildung in Diagnose und Behandlung von chronischen
traumabezogenen Dissoziationen der Persönlichkeit (Basiscurriculum; Ellert
Nijenhuis, PHD)
Behandlungsphilosophie
Mein Verständnis von Psychotherapie ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Rahmen der Behandlung sollen Sie zur/zum Expertin/Experten für Ihr Therapieanliegen und die Bewältigung dessen werden. Ein wertschätzender, respektvoller Umgang, eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, authentisches Auftreten sowie Wahrung der Individualität des Einzelnen sind mir dabei von großer Bedeutung.
Verfahren und Methoden
Zum Einsatz kommen moderne Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und der Klärungsorientierten Psychotherapie. Darüber hinaus werden - je nach Indikation - achtsamkeitsbasierte und imaginative Techniken angewandt.
Soweit möglich arbeite ich nach der Devise "Klären vor Lösen": Eigene Belastungen/Themen/Schwierigkeiten/ Herausforderungen/Beschwerden oder auch als "störend" empfundene Symptome sollen zunächst gemeinsam beleuchtet, deren Entstehung (biographisch) nachvollzogen und in ein umfassendes Verständnis für sich selbst integriert werden, um dieses anschließend für Veränderungsprozesse nutzen zu können.
Die individuellen Therapieziele sowie das entsprechende psychologische Behandlungskonzept werden gemeinsam festgelegt und an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst.
Ggf. vorhandene Ängste, Befürchtungen und Erwartungen hinsichtlich der psychotherapeutischen Behandlung sollen ernst genommen, thematisiert, verstanden und bearbeitet werden, um die Grundlage für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung und gemeinsame Arbeit zu schaffen.
--------------
Freie Plätze vorhanden.
---------------
Berufserfahrung und bisherige Tätigkeitsbereiche
Mehrjährige Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen:
- stationäre und ambulante Patientenversorgung, Mitarbeit in der Forschungsabteilung sowie Tätigkeit als App-Therapeutin am Deutschen Kinderschmerzzentrum der Vestischen Kinder- und Jugendklinik (Datteln)
- stationäre Patientenversorgung in der Alexianer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Münster)
- stationäre Patientenversorgung in der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Dortmund)
- ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in der Ausbildungsambulanz des IPP Bochum
- Tätigkeit als Psychologin in der ambulanten und stationären Jugendhilfe (Essen)
zudem:
- Kommunikationstrainerin in personenzentrierter Beratung am AiP im Rheinland
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Eintrag ins Arztregister der KVNO