Anlaufstellen und Kontakte
Psychotherapie für Migrant:innen anbieten oder vermitteln
- Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BafF): ihr Ziel ist die psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten in Deutschland
- Übersicht über die Psychosozialen Zentren in Deutschland, an die sich traumatisierte und psychisch belastete Geflüchtete wenden können
- Übersicht über Psychotherapeut:innen und Psychosoziale Zentren in Deutschland, die Psychotherapie für Geflüchtete anbieten
- Flüchtlingsambulanz des Universitätsklinikums Hamburg (UKE)
- Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie & Psychotherapie (ZIPP) der Charité Berlin
- Geflüchtetenambulanz des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg
- Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik Erlangen
- Refugee Trauma Help: Informationen zum Thema Traumatisierung für Flüchtlinge und Helfer, in verschiedenen Sprachen:
- Materialien für die psychosoziale Notfallversorgung bei traumatischen und schwierigen Lebensereignissen der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen, in verschiedenen Sprachen
- Informationen zu Traumasymptomen, Krisen, Akuthilfe und Umgang mit Traumata der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
- „Ratgeber für Flüchtlingshelfer: Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?“ der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
Suchportale für Psychotherapie für Menschen mit Migrationshintergrund
- Hilfeportal der Diakonie Deutschland e. V., Suche nach Angeboten für psychisch Kranke: https://hilfe.diakonie.de/hilfe-vor-ort/angebote-fuer-psychisch-kranke/bundesweit/?text=&ersteller=&ansicht=karte
- Webseite therapie.de: gezielte Suche nach Psychotherapeut:innen mit Kenntnissen in einer bestimmten Sprache: https://www.therapie.de/therapeutensuche/
- Die Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit: Suche nach Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, unter anderem mit Kenntnissen in bestimmten Sprachen: https://www.arzt-auskunft.de/
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA): Anlaufstellen und Gesundheitsversorgung für Geflüchtete: https://infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/weiterfuehrende-links/anlaufstellen-und-gesundheitsversorgung-fuer-gefluechtete/
Initiativen zur Verbesserung der psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung von Migrant:innen
- Initiative „TAFF – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge“ der „Stiftung Welten verbinden“ und des Diakonischen Werkes Bayern e.V. : Ziel der Initiative ist es, die Versorgung von traumatisierten und psychisch erkrankten Geflüchteten zu verbessern. Dazu soll ein Netzwerk aus pädagogischen Fachleuten, Therapeut:innen, Ärzt:innen, Sprach- und Kulturmittler:innen und Institutionen des Gesundheitswesens aufgebaut werden, die durch Weiterbildungen vorbereitet und unterstützt werden. Infos und Übersicht über die Angebote an verschiedenen Standorten: https://www.welten-verbinden.de/taff/
- Referat „Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Migration“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN): Setzt sich für bessere Rahmenbedingungen bei der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Migrant:innen ein: https://www.dgppn.de/die-dgppn/referate/interkulturelle-psychiatrie-und-psychotherapie-migration.html
- Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V. (DTPPP): https://www.dtppp.com
- Bayerisches Zentrum für Transkulturelle Medizin e. V./Gemeindedolmetscher-Service für München: Ziel ist, die Gleichstellung von Migrant:nnen und kulturellen Minderheiten in Bayern zu fördern und Unterstützung bei der medizinischen und psychosozialen Versorgung bereitzustellen. Nach dem Auslaufen der Förderung durch das Sozialreferat München bietet das Zentrum jetzt schwerpunktmäßig eine Vermittlung von Dolmetscher:innen bzw. Sprach- und Kulturmittler:innen an nachfragende Einrichtungen an: https://www.bayzent.de/
- bikup – Internationale Gesellschaft für Bildung, Kultur, Partizipation, gemeinnützige GmbH: Umfasst Angebote zur Entwicklung, Umsetzung und Implementierung innovativer Projekte in den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit, Psychotherapie, Prävention, Migration, Integration und Asyl: https://www.bikup.de/
Infos zu rassismus-sensibler Psychotherapie und Gesundheitsversorgung
- Portal My Urbanology, Mental Health: https://myurbanology.de/kategorie/health/mental-health und „DE_Construct, rassismussensible Therapie und Beratung“: https://myurbanology.de/de_construct
- Verbund Rasissmuskritische Psychotherapie und Beratung: https://www.dileta-sequeira.com/zur-person/verbund-rassismuskritische-psychotherapie-und-beratung/
- Portal Black in Medicine: Webseite für rassismuskritische Medizin und Gesundheitsversorgung: https://blackinmedicine.de/
- Verein Each One Teach One (EOTO) e. V.: Verein zum Empowerment für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Berlin, der unter anderem Antidiskriminierungsberatung anbietet: https://eoto-archiv.de/
Sprach- und Kulturmittler:innen- und Dolmetscher:innen-Dienste
- SprInt Servicestelle: Netzwerk für Sprach- und Integrationsmittlung: https://www.sprachundintegrationsmittler.org/
- bikup – Internationale Gesellschaft für Bildung, Kultur, Partizipation, gemeinnützige GmbH, Sprachmittlerpool: vermittelt zertifizierte Sprach- und Integrationsmittler*innen in 90 Sprachen und Dialekten: https://www.bikup.de/bikup-sprachmittlerpool/
- Gemeinde-Dolmetsch-Dienste: Suche z. B. in Google nach Diensten in der jeweiligen Region
- Infos zum Berufsbild Sprach- und Kulturmittler:in: „Sprach- und Integrationsmittler/-in als neuer Beruf.“ Broschüre der Diakonie Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgruppe Berufsbildentwicklung Sprach- und Integrationsmittler/in: https://www.bikup.de/wp-content/uploads/2011/10/Sprach_Integrationsmittler_neuer_Beruf.pdf
Informationen für Psychotherapeut:innen und Ausbildungskandidat:innen
- „Vielfalt in der Praxis. Patienten mit Migrationshintergrund: Infos zur Gesundheitskompetenz und Tipps für die Kommunikation. Info-Broschüre der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KVB): https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Vielfalt_Webversion.pdf : Informationen zum kultursensiblen Umgang und zur Kommunikation mit Migrant:innen und Flüchtlingen.