Familienaufstellung nach Hellinger

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) distanzierte sich 2003

In den 1990er Jahren entwickelte Hellinger aus seinen Erkenntnissen während seiner Zeit in Südafrika die klassische Familienaufstellung. Er arbeitete dort zunächst als katholischer Priester und war lange Zeit als Leiter einer Missionsschule tätig.

Die Familienaufstellung bezeichnet er ausdrücklich nicht als Therapie, sondern als „Lebenshilfemethode“. Hinter der Methode steckt eine ausgearbeitete Weltanschauung, die vielfach als zugleich autoritär und esoterisch kritisiert wurde. Inzwischen bieten über 2000 Therapeuten in Deutschland Familienaufstellungen nach Hellinger an.

Idee

Der Familienaufstellung nach Hellinger liegt die Idee zugrunde, dass alle Mitglieder einer Familie durch emotionale Bande miteinander verknüpft sind. Sind diese Verbindungen gestört, zum Beispiel, wenn ein Kind seine Eltern hasst oder wenn der Kontakt zwischen Familienmitgliedern abreißt , kann dies zu psychischen Problemen oder Krankheiten bei Mitgliedern der Familie führen.

Diese Annahme verbindet Hellinger mit konservativen Wertvorstellungen. Er geht davon aus, dass jede Familie eine natürliche, streng hierarchische Ordnung habe: An höchster Stelle stehe dabei der Mann, ihm folge die Frau und anschließend die Kinder in der Reihenfolge ihrer Geburt.

Wird diese natürliche Ordnung gestört, indem ein Mitglied aus der Familie ausgeschlossen oder von den anderen nicht angemessen geachtet wird, werde laut Hellinger die „Familienseele“ mit Krankheiten bestraft. So könne es sein, dass sich nahe Angehörige, aber auch später lebende Nachkommen mit dem Schicksal des Ausgeschlossenen identifizieren würden. Diese „unbewussten Verstrickungen“ können laut Hellinger Krankheiten bei den betroffenen Angehörigen oder Nachkommen auslösen und zwar sowohl psychische Erkrankungen wie Depressionen als auch körperliche Krankheiten wie Allergien oder Krebs.

Während der Aufstellung geht es darum, die natürliche Ordnung in der Familie wieder herzustellen und dadurch die Krankheitsproblematik aufzulösen.

Ablauf einer Aufstellung nach Bert Hellinger

Die Aufstellung wird von Bert Hellinger meist dramaturgisch wirksam auf einer Bühne in Szene gesetzt. Dabei wird eine Person aus dem Publikum, die ein Problem bearbeiten möchte, auf die Bühne gebeten. Zunächst stellt Hellinger Fragen zur Problematik und zum Lebenshintergrund. Dabei geht es vor allem darum, „ausgeschlossene“ oder „missachtete“ Mitglieder der Großfamilie aufzuspüren. Dies kann zum Beispiel ein geschiedener Partner sein, aber auch ein abgetriebenes oder tot geborenes Kind oder ein früh im Krieg gefallener Urgroßvater.

Häufig stellt Hellinger bereits nach wenigen Fragen eine Art „Diagnose“, die teilweise drastisch ausfallen kann. So berichtet beispielsweise eine Frau während einer Aufstellung, dass sie sich von ihrem ersten Mann getrennt habe und dass sie vor einigen Jahren an Gebärmutterkrebs erkrankt sei. Hellingers Schlussfolgerung lautet: Sie habe ihrem Ex-Mann Unrecht getan und so etwas räche sich meist, zum Beispiel indem eine Frau Krebs bekomme.

Im nächsten Schritt beginnt dann die eigentliche Aufstellung: Nun werden Freiwillige aus dem Publikum auf die Bühne gebeten und vom Ratsuchenden als „Stellvertreter“ der Familienmitglieder intuitiv im Raum platziert. Anschließend befragt Hellinger die Stellvertreter nach ihren Eindrücken und Empfindungen.

Häufig berichten diese über Gefühle und Gedanken, die dem Anschein nach denen der echten Familienmitglieder stark ähneln. Dabei kann es zum Teil zu heftigen Gefühlsausbrüchen kommen: So fangen manche Stellvertreter auf der Bühne an zu weinen, kippen um oder fangen an zu schreien.

Die „Stellvertreterwahrnehmung“ entsteht laut Hellinger durch das so genannte „wissende Feld“: Demnach erhält jeder Stellvertreter durch die Position, die er während der Aufstellung einnimmt, „Zugang“ zu den Gedanken und Gefühlen des Familienmitglieds, das er repräsentiert, unabhängig davon, ob dieses noch lebt oder bereits vor langer Zeit verstorben ist.

Im nächsten Schritt werden die Stellvertreter von Hellinger so lange umgestellt, bis sie sich an ihrem Ort „richtig“ und besser als vorher fühlen. Zum Abschluss lässt Hellinger den Ratsuchenden „heilende Sätze“ sprechen, und zwar vor allem zu denjenigen Familienmitgliedern, die als ausgeschlossen oder nicht geachtet „identifiziert“ wurden. Mit ihnen soll sich der Aufsteller rituell versöhnen, ihnen Achtung erweisen oder sie um Verzeihung bitten.

Kritik an der Familienaufstellung von Bert Hellinger

Hellinger und die von ihm entwickelte Art der Familienaufstellung wurden von Fachleuten und auch in der breiten Öffentlichkeit zum Teil heftig kritisiert. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) distanzierte sich 2003 in einer Stellungnahme ausdrücklich von seinen Methoden. Die wichtigsten Kritikpunkte an der Arbeit Hellingers lauten:

Kritik an der ethischen Vertretbarkeit

  • Diese Form der Familienaufstellung werde ohne äußeren Rahmen – also ohne Einbindung in eine längerfristige Therapie – und ohne eine persönliche Beziehung zwischen Klient und Behandler durchgeführt. Dadurch werde der Ratsuchende nach der Aufstellung mit seinen häufig starken Eindrücken und Gefühlen allein gelassen, was vor allem bei psychisch labilen Personen gefährlich sein könne. Familienaufstellungen können Zustände auslösen, die kompetent aufgefangen werden müssen. Teilnehmer können in eine psychische Instabilität abgleiten und beispielsweise depressive Symptome oder Gefühle von Sinnlosigkeit entwickeln. Schlaflosigkeit, Interessenverlust oder Antriebslosigkeit können auftreten, auch psychotische Symptome wie Wahn und Halluzinationen. Teilnehmer:innen an Familienaufstellungen wurden schon wegen akuter Suizidgefahr in die Psychiatrie eingewiesen, manche brachten sich tatsächlich um.
  • Hellinger vertrete sein theoretisches Konzept so, als ob dieses absolut gültig sei. Ähnliches gelte auch für seine Aussagen zum Problem des Klienten und zu dessen Lösung. Dadurch werde die Autonomie des Klienten stark eingeschränkt.
  • Die Inszenierung im Rahmen von Großveranstaltungen stelle den Klienten bloß und nehme wenig Rücksicht auf seine Gefühle.
  • Während einer Aufstellung würden zum Teil extrem unsensible oder demütigende Interventionen durchgeführt. So erklärte Hellinger einer Ratsuchenden während einer Aufstellung, ihre Lebensenergie liege im Moment nur bei 20 Prozent, einer anderen, bei ihr liege „das kalte Herz“. Am Ende der Aufstellung wird der Klient häufig dazu aufgefordert, sich hinzuknien und sich bei Familienmitgliedern zu entschuldigen – selbst dann, wenn diese ihm Unrecht angetan haben.

Kritik an der Methode

  • Hellinger gebe sich als „Allwissender“ und verweigere sich einer kritischen Diskussion und einer wissenschaftlichen Untersuchung seiner Methoden.
  • Die Praxis der Kurzveranstaltungen suggeriere, dass selbst schwerwiegende Probleme in kurzer Zeit gelöst werden könnten.
  • Statt einer umfassenden Diagnostik werde bei der Familienaufstellung eine Art „Orakel“ veranstaltet.
  • Hellinger inszeniere die Familienaufstellungen von vorneherein so, dass sich zwangsläufig eine bestimmte Lösung ergebe.
  • Die „Stellvertreterwahrnehmung“ beruhe in Wirklichkeit auf trivialen psychologischen Effekten wie Suggestion, Manipulation und Fehlinterpretationen.

Ein weiterer Kritikpunkt an der Familienaufstellung ist, dass viele Aufsteller nur unzureichend ausgebildet sind beziehungsweise ihre Qualifikation oft schwer zu überprüfen ist. So haben einige Anbieter von Aufstellungen ihre Kenntnisse lediglich dadurch erworben, dass sie an einer Aufstellung von Bert Hellinger teilgenommen oder dessen Lehrvideos angeschaut haben. „Familienaufsteller“ oder „Systemaufsteller“ sind keine gesetzlich geschützten Begriffe, und es ist keine Ausbildung zum Psychotherapeuten oder Psychiater und auch keine Heilpraktiker-Erlaubnis erforderlich, um Familienaufstellungen anzubieten.