Robert Weixlbaumer

M.Sc. Robert Weixlbaumer

Psychologischer Psychotherapeut

Werderscher Markt 12
10117 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörung
  • Sucht
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Psychotherapeutenvereinigung
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
  • The International Neuropsychoanalysis Society
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

Psychologischer Psychotherapeut (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie/Psychoanalyse), niedergelassen in eigener Privatpraxis.

Mein Zugang

Ich arbeite in meiner Privatpraxis als approbierter Psychotherapeut in zwei anerkannten Richtlinienverfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie und Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse).

Die Kosten für Richtlinienverfahren werden von privaten und gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Bitte beachten Sie: Mit gesetzlichen Krankenkassen rechne ich nicht direkt, sondern ausschließlich über die sogenannte Kostenerstattung ab. Für die Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen ist vorab ein eigener Antrag durch Sie notwendig. Sie können ihn stellen, wenn Sie trotz dringendem Therapiebedarf keinen Platz bei passenden Psychotherapeut:innen finden können, die direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen, können Sie diese Leistung über Kostenerstattung nach einem erfolgreichen Antrag bei Ihrer Krankenkasse auch bei gleich qualifizierten approbierten Psychotherapeut:innen in privater Praxis in Anspruch nehmen.

Die Sitzungen in der Tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie (kurz: TfP) finden in der Regel einmal in der Woche statt, wir sitzen uns dabei gegenüber. Die Termine dauern jeweils 50 Minuten und sind auf die mehr oder weniger deutlich umrissene Symptomatik (und die dahinter liegenden, unbewussten Konflikte) fokussiert, die sich in Ihrem Erleben, in Ihrer Arbeit und in Ihren Beziehungen zeigen. Ich begleite Sie dabei, diese Konflikte vor dem Hintergrund Ihrer besonderen Lebensgeschichte und Ihrer unbewussten Dynamiken besser zu verstehen – und mit diesem Verständnis neue Lösungen in der Gegenwart zu suchen.

Die Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) ist das zweite anerkannte Richtlinienverfahren, in dem ich arbeite. Die Analytische Psychotherapie steht den therapeutischen Techniken nahe, mit denen Sigmund und Anna Freud und ihre Mitstreiter:innen gearbeitet haben. In der Regel sehen sich hier Patient:innen und Therapeuti:innen drei Mal in der Woche. Bei der klassischen Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) liegen die Patient:innen auf der Coach, ohne einen direkten Blickkontakt zum Therapeuten. Das ermöglicht ihnen einen tieferen Eintritt in den therapeutischen Prozess, worin grundlegende Erlebnisweisen von Beziehungen und die unbewussten Übertragungen vergangener Erfahrungen in der Gegenwart zum Thema werden. Im Mittelpunkt steht dabei ein umfassender Blick auf Ihre Gesamtpersönlichkeit und das Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten prägender, unbewusster Muster, die mit Ihrer Symtomatik in Verbindung stehen. Auch hier ist das Ziel für Sie, mit dem wachsenden emotionalen Verstehen Ihrer unbewussten Dynamiken, neue Spielräume für konstruktive Lösungen in Beziehungen zu gewinnen. Unter bestimmten Voraussetzungen wird Analytische Psychotherapie auch höher- oder niederfrequent durchgeführt. Etwa im Sitzen mit zwei Terminen pro Woche (die sogenannte "modifizierte Analyse").

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, und nach vergeblicher Suche nach einem Platz bei einer passenden Kassentherapeut:in eine Kosterstattung anstreben, informieren Sie sich bitte vorab bei den Sachbearbeiter:innen Ihrer Krankenkasse, welche Unterlagen Sie mit dem Antrag einreichen müssen – insbesondere, ob Sie ein Formular PTV 11 mit Dringlichkeitsbestätigung, und ob Sie zusätzlich einen Nachweis Ihrer erfolglosen Suche über die Terminservicestelle (TSS) der KV Berlin brauchen.

Wenn Sie privat versichert sind, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse, in welchem Umfang Sie in Ihrem Vertrag psychotherapeutische Leistungen in Anspruch nehmen können und welche Voraussetzungen im Prozess der Antragstellung erfüllt werden müssen.

Terminanfragen bitte nur per Email.


1. Gesetzliche Berufsbezeichnung: Psychologischer Psychotherapeut, Approbation verliehen vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
2. Zuständige Aufsichtsbehörde: Psychotherapeutenkammer Berlin
3. Berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung für Psychologische Psychotherapeuten

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

1589
Seitenaufrufe seit 16.08.2022
Letzte Änderung am 11.11.2022