
Ute Holtkamp
Atelier für Kunst und Therapie
10967 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Kunsttherapeutin BVAKT
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Selbstzahler, integrierte Versorgung
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Kunsttherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Ich bin Kunsttherapeutin BVAKT © und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Weiterbildung in Trauma-Kunsttherapie.
Kunst ist für mich wie Musik und Tanz eine natürliche Ausdrucksform, sie kann Menschen bereichern und unterstützen, z.B. sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Muster zu hinterfragen, neue Schritte zu wagen, Unaussprechliches auszudrücken.
Kunsttherapie ist hilfreich in Lebenskrisen, bei starker seelischen Belastung, Depressionen und Angsterkrankungen, bei Erschöpfungszuständen und Traumafolgestörungen.
Bei chronischen Erkrankungen und Krebserkrankungen ist Kunsttherapie eine sinnvolle Begleitung der medizinischen Behandlung. Eine Steigerung der Selbstheilungskräfte und die Unterstützung des Gleichgewichts zwischen Körper Geist und Seele wirkt förderlich auf die Gesundungskräfte.
Bei Kindern und Jugendlichen wird Kunsttherapie u.a. angewendet bei Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsproblemen und nach außergewöhnlich belastenden Lebensereignissen und Traumata.
Berufserfahrung in Kliniken, Jugendhilfe, Tagesstätten und psychotherapeutischen Einrichtungen.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.