Dr. Christoph Usbeck
Psychologischer Psychotherapeut
40213 Düsseldorf Düsseldorf
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Systemische Therapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie
Psychotherapie
Psychische Probleme und Krisen sind immer mehr zum Teil unseres Alltags geworden. Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal in seinem Leben unter psychischen Problemen. Oft legt sich der erlebte Druck nach einigen Tagen und man schafft den Weg aus der Krise allein aus eigener Kraft. Vielleicht können sogar die Familie oder Freunde wichtige Impulse und Hilfen zur Bewältigung geben. Wenn sich die Schwierigkeiten jedoch über einen längeren Zeitraum hinziehen, die eigene Lebensführung darunter leidet und die Schwierigkeiten nicht aus eigener Kraft bewältigt werden können, kann ein Psychotherapeut professionelle Hilfestellungen bei der Bewältigung anstehender Schwierigkeiten leisten.
Basis der Behandlung
Transparenz
In meiner Arbeit als Psychotherapeut ist es mir ein besonderes Anliegen, Ihnen und Ihren Problemen gegenüber eine offene und wertschätzende Haltung einzunehmen. Sie können davon ausgehen, dass ich all Ihren Erfahrungen und Problemen mit Respekt begegne und zu verstehen versuche, wie diese zu Ihrer derzeitigen Situation beigetragen haben.
Alltagstauglichkeit
Letztlich muss sich das, was Sie in der Behandlung erfahren und für sich erreichen, auch in Ihrem Alltag bewähren. Ich werde Sie deshalb immer wieder anregen, dass in der Behandlung erarbeitete Wissen alltagsnah einzusetzen. Gerade an diesem Punkt kann therapeutische Unterstützung notwendig sein. Gemeinsam würden wir uns dann in Situationen Ihres Alltags begeben und Sie bekommen die Möglichkeit mit meiner Unterstützung neue Strategien konkret anzuwenden.
Meiner Fachkunde entsprechend biete ich in meiner Praxis verhaltenstherapeutische Behandlungen an. In ihrer grundlegenden Annahme geht die Verhaltenstherapie davon aus, dass sich durch bestimmte Lernerfahrungen im Leben eines Menschen Einstellungen und Verhaltensweisen herausbilden, die zu einem späteren Zeitpunkt mit verantwortlich sind für die Entstehung von psychischen Problemen.
Vita
2005 bis 2012 Institutsleiter der Christoph-Dornier-Stiftung, fachliche Anleitung und Supervision von Psychotherapeuten und ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit
2005 bis 2012 Geschäftsführer der Psychotherapeutischen Ambulanz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, neben der Geschäftsführung und Ambulanzorganisation, fachliche Anleitung und Supervision von Psychotherapeuten, Durchführung von Psychotherapeutischen Behandlungen
2003 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung Klinische Psychologie, wissenschaftliche Tätigkeit Schwerpunkt Essstörungen und Angststörungen, Durchführung von Psychotherapeutische Behandlungen und Supervision von Mitarbeitern
2001 bis 2003 psychotherapeutische Tätigkeit an der Fliedner-Klinik-Duisburg, Aufbau und Leitung der Fachabteilung Essstörung, Psychotherapeutische Behandlungen und Supervision von Mitarbeitern
1999 bis 2001 psychotherapeutische Tätigkeit an der Christoph-Dornier-Klinik in Münster, Psychotherapeutische Behandlungen
1998 bis 2001 psychotherapeutische Tätigkeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Quedlinburg, Psychotherapeutische Behandlungen, Ärztliche Fortbildungen, Aufbau einer Biofeedbackabteilung
Kosten
Private Krankenkassen und Beihilfestellen
Die Voraussetzungen zur Übernahme der Kosten werden erfüllt.
Gesetzlich Krankenversicherte
Die Kostenabrechnung mit den Gesetzlichen Krankenkassen ist gegeben.
Selbstzahler
Die Kosten werden transparent mit dem Patienten/Klienten abgerechnet.
Supervision und Coaching
Die Kosten für Supervison und Coaching werden individuell vereinbart