
Ina Ueberschär
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinder- und Jugendcoach
23909 Ratzeburg Ratzeburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Kinder- und Jugendcoach, zertifiziert
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Kinder- und Jugendcoaching
Die Herausforderungen an unsere Kinder sind heute größer denn je. Oft überfordern schulische Anforderungen, die Medienflut, der gesellschaftliche Anspruch und das Tempo des Alltags die Kinder und Jugendlichen immens. Nicht selten kommt es zu Konflikten innerhalb der Familie oder auch mit Freunden und Mitschülern, zu Problemen in der Schule oder im privaten Umfeld.
Ein Coaching ist eine kompakte Kurzzeitintervention von oft nur 6 - 10 Terminen. Es ist eine kraftvolle Hilfe zur Selbsthilfe, damit Ihr Kind Herausforderungen meistern und eigene Lösungen finden kann, an Selbstwert gewinnt und die Persönlichkeit Ihres Kindes gestärkt wird. Coaching ist der Weg zwischen Therapie und Nachhilfe, ganz individuell auf Ihr Kind abgestimmt. Zu guter Letzt profitiert die ganze Familie, denn wenn es Ihrem Kind besser geht, kehrt auch Ruhe und Entspannung in das gemeinsame Leben zurück.
Wann kann ein Coaching Ihr Kind sinnvoll unterstützen?
bei:
* Konflikten mit Geschwistern, Freunden, Mitschülern, Lehrern oder Eltern
* ungewohnten Herausforderungen (z.B. Schulwechsel, Trennung der Eltern)
* sozialer Unsicherheit
* mangelndem Selbstwertgefühl
* Ängsten (z.B. Trennungsangst, Angst in die Schule zu gehen, Prüfungsangst)
* Lern- und anderen Blockaden, Schulverweigerung
* Konzentrationsschwierigkeiten
* Antriebslosigkeit und fehlender Motivation
* negativen Gefühlen wie Zweifel, Resignation, Zurückgezogenheit, Traurigkeit
* mangelnde Frustrationstoleranz
* Albträume und Schlafstörungen
* Stress
* Mobbing