
Christoph Thamm
Psychologischer Psychotherapeut (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)
13347 Berlin (Praxis Wichert/Denger)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Verfahren und Methoden
Ich bin Christoph Thamm, psychologischer Psychotherapeut. Das heißt, ich bin studierter Psychologe, der die Psychotherapeutenausbildung gemacht hat und eine Psychotherapie anbieten kann. Diese kann bei vielen Krankheiten helfen: Bei Depressionen, bei Ängsten, bei Panikattacken, bei Zwangsgedanken und anderen Zwangsstörungen. Oft sind Patienten nicht sicher, ob ihr Problem eine Krankheit ist und suchen die richtigen Worte, wie "Traurigkeit", "toxische Beziehungen", "Borderline" oder "Narzissmus". Eine umfangreiche Diagnostik ist der erste Teil der Psychotherapie.
Es gibt verschiedene Methoden der Psychotherapie, meine ist tiefenpsychologisch fundiert - man kann auch psychodynamisch sagen. Diese Therapieform blickt auf die Lebensgeschichte und damit verbundene emotionale Erfahrungen. Durch die Analyse von Mustern (die man auch Bindungsstile oder Objektbeziehungen nennt) und tief verwurzelter Überzeugungen können unbewusste Konflikte identifiziert und gelöst werden.
Ziel der Psychotherapie ist es, die Lebensqualität des Patienten durch Selbstverständnis zu verbessern. Durch eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem der Patient seine Gedanken und Gefühle frei und ohne Wertung äußern kann. Diese Therapieform eignet sich besonders für Menschen, die ihr Verhalten besser verstehen möchten und nachhaltige Veränderungen anstreben.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.