
M. Sc. Psych. Rebecca E. Spicker
Psychologische Psychotherapeutin / Psychologin
10717 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie, Verhaltenstherapie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Online-Beratung
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Berliner Psychotherapeutenkammer
- Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e.V.
Behandlungsphilosophie
Aktuelles:
Die Therapie findet weiterhin persönlich unter Einhaltung der vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Hygienemaßnahmen statt.
Falls Sie nicht persönlich in der Praxis erscheinen möchten oder können, gibt es die Möglichkeit, die therapeutischen Sitzungen oder Coachings per Videotelefonat durchzuführen. Ich nutze dazu ein von der Kassenärztlichen Vereinigung zertifiziertes Portal, welches höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
_____________________________________________________________________
Therapie schafft einen sicheren Ort, an dem sich vieles neu sortieren und entwickeln kann.
In meiner therapeutischen Arbeit ist mir wichtig, dass Sie verstehen, wie ihre psychischen Probleme entstehen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich anschließend individuelle Lösungen finden und Sie dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen und Ihr Leben nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausrichten können. Dabei lege ich Wert auf eine wertschätzende, empathische und ressourcenorientierte Herangehensweise.
In meiner Behandlung arbeite ich mit einer Kombination aus kognitiv verhaltenstherapeutischen, schematherapeutischen und emotionsfokussierten Ansätzen und nutze darüber hinaus Elemente aus der DBT sowie der Akzeptanz und Commitment Therapie. Bei Bedarf werden auch Einflüsse aus dem Yoga, der Achtsamkeit und der Meditation integriert. Die Erfahrungen stammen dabei aus meiner persönlichen Praxis sowie aus meinen zertifizierten Ausbildungen zur Yoga- und Meditationslehrerin.
Sie erreichen mich am Besten unter der angegebenen Email-Adresse- in der Regel antworte ich innerhalb von 48 Werktagsstunden: v.rebecca.spicker@gmail.com
WICHTIG: Bitte teilen Sie mir bei Kontaktaufnahme mit, wie und bei welcher Krankenversicherung Sie versichert sind. So kann ich Sie besser beraten, falls es z.B. um die Möglichkeit geht, die Therapie via der Kostenerstattung zu beantragen.
Qualifikationsmerkmale
• Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
• Fachkunde für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
• Einzel- und Gruppenpsychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie im stationären, teilstationären und ambulanten Setting
• Erfahrungen in der Anwendung von Verfahren der 3. Welle (insbesondere Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT), Schematherapie)
• Klinische Schwerpunkte: affektive Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen sowie Persönlichkeitsstörungen
• Hatha Yoga Lehrerin (250 Stunden zertifiziert durch die Yoga Alliance) Restorative Yoga und Meditationslehrerin (100 Stunden zertifiziert durch die Yoga Alliance)
• In Weiterbildung: Spezielle Psychotraumatherapie mit EMDR-Kurs
• Qualitätssicherung durch regelmäßige Teilnahme an Supervision, Intervision und Fortbildungen
Behandlungsmethoden und -ansätze
Kombination kognitiver verhaltenstherapeutischer, schematherapeutischer und emotionsfokussierter Ansätze, Elemente aus der DBT, Achtsamkeit, Akzeptanz und Commitment Therapie sowie aus meiner Ausbildung zur Yoga Lehrerin:
Kognitive Verhaltenstherapie (Kognitive Verfahren, Expositions- und Konfrontationsverfahren, Schematherapie)
Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Atemtechniken)
Emotionsfokussierte Therapie
Achtsamkeitsbasiertes Verfahren
Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)
In Weiterbildung: Spezielle Psychotraumatherapie mit EMDR-Kurs