
Janine Simoes
Praxis für integrative Psychotherapie - Heilpraktikerin
10247 Berlin (c/o Akademie für Traumatherapie)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- (Voll-) Heilpraktiker/in, Sozialwissenschaften B.A. -Sozialer Arbeit M.A.
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Heilpraktiker Zusatzversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Integrative Therapie
- Online-Beratung
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Freie Heilpraktiker e.V.
Behandlungsphilosophie
In meiner Praxis biete ich Psychotherapie an und arbeite u.a. mit Elementen der Gestalttherapie, Psychodynamisch imaginativen Traumatherapie nach Luise Reddemann, leite Imaginationen und Achtsamkeitsübungen an.
Gibt es rote Fäden oder Muster, die Sie in Ihrem Leben immer wieder „nachspielen“? Oder ist es etwas Unbekanntes, was Sie aufspüren möchten? Was belastet Sie gegenwärtig? Wie fühlt sich das für Sie an und wie nehme ich Sie wahr?
Im Prozess bin ich eine stabile Begleiterin, biete den Raum, sich zu öffnen und zu spüren. Ich begleite Menschen, wenn Sie erforschen, bei sich zu sein, ihren Gefühlen nachzuspüren, Grenzen überwinden, um mehr ins Wohlfühlen zu finden. In meiner Arbeit ist mir eine wertschätzende Haltung und eine herzliche Begegnung auf Augenhöhe von großer Bedeutung.
Ich freue mich Sie, in meiner Praxis kennenzulernen!
Janine Simões - Heilpraktikerin - Praxis für integrative Psychotherapie.
Angaben gemäß § 5 TMG
Heilpraktikerin Janine Morgado Simões,
ebenfalls verantwortlich für den Inhalt der Homepage i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV.
An der Börse 2
10247 Berlin
Telefon: (+49) 176 / 72 35 60 36 & (030) 22 68 67 46
mail@praxis-janinesimoes.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland).
Die Erlaubnis nach §1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetzes wurde mir am 18.11.2020 durch das Gesundheitsamt der Stadt Berlin erteilt.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Lichtenberg von Berlin,
Postanschrift: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Postfach
10360 Berlin, https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/gesundheit/artikel.334742.php
Berufsrechtliche Regelungen:
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung (Heilpraktikergesetz) und Durchführungsverordnung: Nachzulesen im Internet unter: http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html und http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärterinnen und -anwärtern nach § 2 des Heilpraktikergesetzes in Verbindung mit § 2 Absatz 1 Buchstabe i der Ersten Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz, abrufbar unter: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/d6Pk1lbZta8EPCulJuE;wwwsid=C578B0F54424E902ED3CF9D01199A614.web08-pub?0
Verbandsmitgliedschaft & Verhaltenskodex:
Berufs- und Fachverband Freie Heilpraktiker e.V.
http://www.freieheilpraktiker.com
Verbandsrechtliche Berufsordnung http://www.heilpraktiker.org/die-berufsordnung-fuer-heilpraktiker
Berufshaftpflichtversicherung:
Continentale A.G.
Ruhrallee 92, 44139 Dortmund
Telefon: 0231 919-0, Telefax: 0231 919-2913
E-Mail: info@continentale.de
Hinweis:
Heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer nach gemäß § 4 Nr.14 UStG befreit.
Steueridentifikationsnummer: MUSS NOCH ERGÄNZT WERDEN
Hinweis:
Auf dieser Website beschriebenen Verfahren sind wissenschaftlich umstritten; sie werden von der Schulmedizin nicht anerkannt. Beschriebene Folgen einer Behandlung beruhen ausschließlich auf Erfahrungswissen. Wissenschaftliche Nachweise über die Wirkungen nach den anerkannten Regeln und Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung liegen nicht vor. Der Verlauf einer Behandlung hängt zudem stets von individuellen Faktoren des Patienten ab. Eine konkrete Wirkung kann deshalb nicht zugesichert werden.