
Ralph Schwingel
Psychologischer Psychotherapeut (TP)
20354 Hamburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Weitere Sprachen
- Englisch
- Spanisch
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Vita
Mein Weg in die Psychotherapie war voller Umwege. Das Diplom in Psychologie erwarb ich 1982, im Alter von knapp 27 Jahren. Danach wandte ich mich von der Psychologie ab und fand erst im Herbst 2012 wieder zurück: 30 Jahre und ein komplettes Berufsleben später.
In der ausgedehnten Zwischenzeit war ich natürlich nicht untätig. Ich habe zwanzig Kinofilme in eigener Firma (Wüste Film Hamburg) produziert, und gelte mit einigem Recht als Entdecker des Hamburger Regisseurs Fatih Akin, mit dem ich zehn Jahre lang intensiv zusammen gearbeitet habe. Außerdem hatte ich das Vergnügen, dem Großwerden zweier inzwischen erwachsener Söhne beizuwohnen und an verschiedenen Filmhochschulen zu unterrichten, bis ich mich selbst zu weiterem Lernen entschloss und die Qualifikation als Psychologischer Psychotherapeut erwarb.
Die Aufgabe des Erzählens ist mir in der Therapie erhalten geblieben, denn in einem aufdeckenden Verfahren - der Tiefenpsychologie - arbeite ich weiterhin an der Gestaltung des zu Erzählenden. Der Einsicht in das bisher nicht Gewusste.
Behandlungsphilosophie
Aus meiner Sicht ist Psychotherapie allem voran die Begegnung zweier Menschen, und zwar auf Augenhöhe. Beide steuern in erheblichem und unverzichtbarem Umfang zum Erfolg der Behandlung bei. Die Möglichkeit, dies auch in Phasen der Krisen und Rückschläge zu tun, beruht auf einem tragfähigen Bündnis, das sich durch die Überwindung solcher schwierigen Phasen weiter qualifiziert und im Idealfall dadurch in Richtung auf einen Behandlungserfolg fortbewegt.
Beratung und Problemlösung
Ich versichere Ihnen: Mein Werkzeugkasten enthält dies und das, aber keinen Hammer, auch kein scharfes Schwert für etwaige gordische Knoten. Das schönste Werkzeug, das ich Ihnen anbieten kann, entstammt der Feder des Aufklärers Georg Christoph Lichtenberg: Ein Messer ohne Klinge, an welchem der Stiel fehlt.
Ein paar Gedanken zur Beratung bei Problemen:
Das Problem, ob Konflikt oder nicht, haben Sie nicht alleine (gemacht). Immer ist es ein Zusammenspiel, nur dass es sich nach einem Spiel so gar nicht anfühlt. Wie erlebe ich die Anderen, wie die Anderen mich? Wer sich selbst von Außen betrachten kann, ist im Vorteil. Wer die Anderen von innen sieht – und versteht – ebenfalls.
Wer sich besser versteht, hat weniger Probleme. Oder löst sie leichter. So einfach ist das. Wir schauen nach den verdrängten inneren Konflikten, den unbewussten Mustern, mit denen Sie sich regelmäßig ein Bein stellen.
Aber seien Sie versichert: sich zu erkennen, braucht Ihren ganzen Mut. Dabei stehe ich an Ihrer Seite.
Ein Problem hat eine Geschichte und eine Erzählung
Im Konfliktfall sind es genau genommen zwei Erzählungen: die des Kontrahenten und meine eigene, die unversöhnlich scheinen. Denn sie kommen aus verschiedenen Perspektiven, und, obwohl ungelogen, widersprechen sie sich. Eine Lösung bringt beide Wahrheiten in einen friedlichen Zusammenhang.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.