Stefanie Schweiger

Stefanie Schweiger

Holistic Therapy - Ganzheitliche Psychotherapie und Coaching

Blumenthalstraße 7
10783 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, Ganzheitliche Psychotherapie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Alternative Verfahren
  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Integrative Therapie
  • Online-Beratung

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Ganzheitliche Psychotherapie ist eine integrative Therapieform, die sowohl traditionelle als auch nicht-traditionelle Behandlungen einbezieht, um dem Menschen in seiner Gesamtheit zu helfen. Anstatt sich auf ein bestimmtes Problem zu konzentrieren, berücksichtigt Ganzheitliche Psychotherapie mentale, körperliche und spirituelle Faktoren, die die Gesundheit einer Person beeinflussen. In der Therapie versuche ich, den Klient*innen zu helfen, auf einer tieferen Ebene zu heilen, zu wachsen und die persönliche Resilienz zu stärken.

Über mich

Ich bin 1979 geboren und lebe als Therapeutin, Fotografin und Autorin in Berlin. Ich beschäftige mich mit der Einheit von Geist, Psyche und Körper, der Verbindung von östlicher und westlicher Philosophie, moderner Psychotherapie, Yoga, Achtsamkeit, Kreativität, Kunst und gesunder, heilender Ernährung.

Während meines langjährigen Aufenthalts in China unternahm ich ausgedehnte Reisen und Teachings bei Buddhistischen Mönchen und Taoistischen Mastern, Yogis, Schamanen, Feng Shui Mastern und Ärzten der Traditionellen Chinesischen Medizin und publizierte ein Buch über diese Begegnungen. Auch fahre ich regelmäßig nach Indien, um bei einem meiner Lehrer tiefere Einblicke in die traditionelle Yoga, Pranayama und Meditationslehre zu bekommen. Diese Erfahrungen, Erkenntnisse und Teachings fließen ebenso wie meine künstlerische Arbeit in meine Coachings ein.

In der Arbeit mit meinen Klient*innen möchte ich einen Raum schaffen, indem mein Gegenüber Inspiration findet, in dem man sich bedingungslos angenommen und ernst genommen fühlt. In diesem respektvollen, emphatischen Rahmen arbeiten wir mit Techniken, die es möglich machen, stärker mit sich selbst verbunden zu sein und erlauben, neue Erfahrungen zu machen.

Indem wir uns entscheiden mit unserem Kern verbunden zu sein, erlangen wir Stabilität. Dieses Gefühl der Verbundenheit hilft, unsere Herausforderungen und Krisen zu akzeptieren und eine andere Perspektive einnehmen zu können. Diese innere Ausrichtung hilft uns in herausfordernden Zeiten, wir können wieder Energien bündeln und in einen Flow kommen.

Ausbildungen und Weiterbildungen

Gesprächspsychotherapie

Integrative Psychotherapie

Mindfulness Training, Longwu Monastery, China

Himalaya Yoga und Meditation, Charat Singh, China und Indien

Qigong und Taoismus, Master Zhu Feng, China

Kinesiologie, Kishori Aird, Kanada

Integrating Psychology and Buddhism, Michael Stone, Kanada

Studium der Fotografie, Lette Verein, Berlin

Studium der Kunstgeschichte, Goethe-Universität, Frankfurt

Verfahren und Methoden

Gesprächspsychotherapie: Hilfe zur Heilung durch eine wertschätzende, emphatische, authentische Haltung im Gespräch

Ressourcenstärkung: Wir arbeiten persönliche Ressourcen (Fähigkeiten, Möglichkeiten und Potenziale) heraus und stärken sie

Glaubenssätze untersuchen: In der therapeutischen Beziehung schauen wir gemeinsam, welche Überzeugungen und Glaubenssätze inspirieren und welche hemmen. Wie sind sie aufgebaut, verursachen sie Leid oder Freude? Wie beeinflussen sie uns und wie können wir sie gegebenenfalls loslassen

Entspannungstraining und Lernen bestimmter Atemtechniken: Wir lernen das Nervensystem mit Hilfe von Entspannungstechniken und Atemtechniken zu beeinflussen und stärken hiermit den Körper und die Psyche

Kreativer Ausdruck: Durch künstlerische Praxis können wir einen neuen Zugang zu uns selbst erlangen

Achtsamkeitstraining: Wir üben Techniken aus dem Taoismus und Buddhistischer Achtsamkeit, wenn wir ein kontemplatives Leben kultivieren, lernen wir, in uns selbst still zu werden, es kann sich ein neuer Raum öffnen, in dem wir Herausforderungen aus einer anderen Perspektive sehen können

Motivations- und Sinnklärung: Gemeinschaftliches Arbeiten an den inneren Motiven und der Ausrichtung im Leben

Entwicklung einer individuellen täglichen Praxis: Wir überlegen gemeinsam, was eine passende tägliche Praxis sein kann.

Kinesiologisches Testen


621
Seitenaufrufe seit 16.11.2021
Letzte Änderung am 05.05.2023