
Mag.phil. Karin Schreifeldt
Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin
80469 München (Stadtmitte)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Trauer
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
- Ärztlich Psychologischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie und Psychoanalyse
Was kann mit tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie behandelt werden?
Beide Verfahren sind von den Krankenkassen anerkannte psychotherapeutische Methoden zur Überwindung von Krisen, psychosomatischen Erkrankungen, schweren Traumata oder schon länger bestehenden psychischen Störungen.
Diese können ausgelöst werden z.B. durch eine berufliche Überforderungssituation, durch Probleme in der Partnerschaft oder in anderen nahen Beziehungen, Krankheit und Tod von Angehörigen oder eine eigene schwere Erkrankung.
Bei psychosomatischen Erkrankungen ist sehr wichtig, zu erkennen, was Ihr Körper Ihnen mit dem Körpersymptom mitteilt, welche Gefühle Ihr Körper ausdrückt in „Vertretung“ für die Psyche. Wenn Ihnen das eigentliche Problem bewusster wird, kann es angegangen, verstanden und bearbeitet werden, was den Körper deutlich entlasten kann. Auch bei chronischen Schmerzen, Burnout, Fatigue Syndrom und Krebserkrankungen sind psychotherapeutische (Mit-) Behandlungen notwendig, häufig auch dringend indiziert, um bleibende Verbesserungen zu erreichen.
Behandlungsgrundsätze
Bei der Behandlung von psychischen Problemen gehe ich von einem ganzheitlichen Verständnis aus und achte auf die Person in ihrer gesamten Situation: psychisch wie körperlich, mit ihrer ganzen Lebensgeschichte und dem beruflichen und sozialen Umfeld.
Die psychoanalytische Psychotherapie benötigt etwas Zeit und Geduld, um in einem gemeinsamen Prozess die bestehenden Probleme zu lösen. Sehr wichtig ist mir dabei die respektvolle und wertschätzende Beziehung zwischen PatientIn und Therapeutin. Ich versuche, Ihnen als ganzem Menschen mit Ihren Problemen und Ihrer Individualität aufmerksam zu begegnen, Sie zu verstehen und Anteil nehmend zu begleiten. Dadurch gibt es die Möglichkeit immer tieferen Verstehens und der Entwicklung von neuen und für Sie passenderen Lösungen. Es können unbewusste Bilder, Vorstellungen und Inhalte auftauchen, z.B. durch Träume, die sehr wichtig sein können.
Im Vordergrund steht für mich, einen sicheren Raum für Wachstum und innere Entwicklung zu schaffen.
Wichtig ist mir in meinen Behandlungen, auf gesellschaftliche Strukturen, sowie auf soziale und berufliche Rollen zu achten ebenso wie auf die intergenerationalen Folgen des Nationalsozialismus, die insbesondere über die Erziehung – überwiegend unbewusst – bis heute tradiert werden.
Was ich anbiete
Nach einem Vorgespräch gibt es die Möglichkeit zu
• 5 probatorischen Sitzungen, in denen es darum geht, sich kennen zu lernen, mehr über die verschiedenen psychotherapeutischen Methoden zu erfahren, insbesondere, was mit welcher Methode erreicht werden kann.
• In einer Kurzzeittherapie von 25 Sitzungen werden akute Krisen behandelt, um eine erste Stabilisierung und Lösungsschritte zu erarbeiten. Wenn dies nicht ausreicht, gibt es die Möglichkeit der Umwandlung in
• eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Diese dauert 50 – 80 Stunden, meist mit 1 Stunde wöchentlich. Hier wird in der Regel das zentrale Problem behandelt.
• In einer Psychoanalyse (zunächst 80 - 160 Stunden, in der Regel zwei bis drei Termine in der Woche) können grundlegende, manchmal schon lange bestehende psychische Probleme behandelt werden. Diese Behandlung kann im Liegen oder im Sitzen stattfinden.
1) Psychologische Psychotherapeutin
2) Psychotherapeutenkammer