Sandra Mooren-Kolowos

Dr. scient. med. Sandra Mooren-Kolowos

Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie)

Maria-Ward-Str. 21 (Lift 3)
84359 Simbach a.Inn (zu Fuß 10 min vom Bahnhof, Parken vor dem Haus)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Business Coach/ Organisationsentwicklung (Team Dr. Rosenkranz), Psychoonkologin (WPO-cert.)
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Österreichische Patienten, Studenten, Mütter

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Supervision
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Gruppentherapie
  • Paartherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Vita

2001 Diplom in Psychologie an der Uni Erlangen, mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Organisationspsychologie
2001-2005 Tätig in Unternehmensberatung und Marketing in Nürnberg und Niederbayern
2003-2004 Ausbildung zum Business Coach/ Organisationsentwicklung bei Team Dr. Rosenkranz (Gräfelfing):
Coaching, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Change Management

2004-2005 Ausbildung Verhaltenstherapie (AVM Bamberg)
2005-2008 Ausbildung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Inntalklinikinstitut Simbach)
2005-2008 Therapeutin in der Psychosomatik an der Inntalklinik Simbach (heute Ameos-Klinik)

2006-2010 Promotionsstudium an der MedUni Graz mit dem Schwerpunkt Psychosomatik
2008 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin
seit 2008 Psychotherapeutische Privatpraxis

2008-2009 Diagnostikerin, Therapeutin und Beraterin in der Interdisziplinären Frühförderung (IFF) und beim Pädagogisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Caritas Passau
2009-2014 Therapeutin an der Psychosomatischen Fachklinik Simbach (KKH, Rottal-Inn-Kliniken)
2011 Ausbildung zur certifizierten Psychoonkologin (ID-Institut/WPO)

2014 Kassenzulassung in Simbach am Inn. Seit Dezember 2014 treffen sich
regelmäßig ausgewählte Patienten zu einer tiefenpsychologischen Gruppe,
die diese als sehr tragend erfahren.
2020 Selbsterfahrungsleiterin und Supervisorin für Psychotherapeuten in
Ausbildung für tiefenpsycholgisch fundierter Psychotherapie

Seit 2021 lerne ich die Hakomi-Therapie in einer Ausbildungsgruppe. Hakomi ist eine achtsamkeitsbasierte tiefenpsychologische Körpertherapie, die das Unbewusste einläd, sein Wissen zur Entfaltung natürlicher Heilungsprozesse einzubringen.

Erfahrungen

In der fast neunjährigen Zeit an den beiden psychosomatischen Kliniken in Simbach habe ich ein breites Spektrum an Patienten behandelt.
Ich mag es, auf jeden in seiner Eigenart einzugehen, und freue mich, wenn die Menschen, die zu mir kommen beginnen sich zu entwickeln, zu reifen, und nebenbei ihre Symptome verlieren. Vorraussetzung ist natürlich, dass Sie sich für sich selbst im aktuellen Denken, Empfinden und Verhalten und ihr So-Geworden-Sein interessieren.

Freude hatte ich immer schon an der Leitung psychotherapeutischer Gruppen, sei es nun tiefenpsychologisch-interaktionelle Gruppen oder verhaltenstherapeutische Selbstsicherheitstrainings.
Ich vertraue auf die heilsame Wirkung der Gruppendynamik, die individuellen Rückmeldungen und adäquate persönliche Anteilnahme der Gruppenteilnehmer.
So kann jeder im eigenen Tempo lernen, Vertrauen zu finden und zu sich zu stehen.
Oft habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Gruppe einen wesentlich besseren therapeutischen Effekt erzielt, als es in der Einzeltherapie möglich ist.

In der Teamsupervision handle ich beziehungsklärend und lösungsorientiert, nach den Prinzipien der Gruppendynamik und der Prozessberatung:
Das Team arbeitet an gemeinsamen Aufgaben um so effektiver, je eingeübter konstruktive Beziehungsklärung geschehen kann, sowohl im sozialen, wie auch im wirtschaftlichen Arbeitsbereich.
Es gilt oft, eine festgefahrene Problemtrance aufzuheben und die Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen einer Lösung zu lenken.

Mein Krankheitsverständnis

... ist tiefenpsychologisch fundiert und psychosomatisch orientiert.
Das bedeutet, dass ich von unbewussten inneren Konflikten ausgehe, die letztendlich zu den (auch körperlichen) Krankheitssymptomen führen. Die Psyche sucht eigentlich nach guten Lösungen, verirrt sich dabei manchmal und entwirft dann uns nicht ganz erklärliche Muster im Fühlen, Denken und Verhalten, und auch körpernahe Symptome.
In der Therapie ist es dann wichtig, sich geduldig auf die Suche nach den inneren Konflikten zu begeben. Dabei kann ich Begleiter sein, manchmal bei der Orientierung helfen. Die wichtigste Arbeit aber geschieht im Patienten selbst, wenn es darum geht, neue Lösungen zu finden, Fähigkeiten um- oder neu hinzu zu lernen.

Freie Behandlungsplätze

... habe ich leider nur noch für Patienten, die an einer tiefenpsychologischen Gruppe teilnehmen möchten. Begleitend dazu sind Einzelsitzungen möglich und sinnvoll.
Ich biete inzwischen drei tiefenpsychologische Gruppen an. Wir sitzen auf sehr bequemen Stühlen aus dem Entwurf des Simbacher Designers Martin Ballendat.

Einen Termin für die Erstvorstellung in der Sprechstunde können Sie zu folgenden Zeiten vereinbaren:
Mo 10:20-12:00 Uhr, Di 11:10-12:00 Uhr, Do 11:10-12:00 Uhr

Meine Praxis ist in einer der neuen, in den Räumen sehr hell gestalteten Stadtvillen in der Maria-Ward-Str. 21 beheimatet.


Ich besitze seit Oktober 2008 die Approbation (Regierung von Oberbayern) als psychologische Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert). Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer Bayern und im Arztregister Niederbayern registriert. Soweit keine andere Regelungen durch die Kammer gültig sind, ist das Berufsrecht durch das Psychotherapeutengesetz geregelt.

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

12308
Seitenaufrufe seit 27.04.2009
Letzte Änderung am 08.12.2022