Florian Reinmann

Florian Reinmann

Heilpraktiker (beschränkt auf Psychotherapie)

Auenheimer Straße 26a
77694 Kehl (Klingel Nr. 7) Kehl
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Hypnose
  • Kurzzeittherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutscher Verband für Hypnose (DVH) e.V.
  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Persönliches Profil

Herzlich Willkommen

Willkommen in meiner Praxis für kognitive Verhaltenstherapie & Hypnose.

Die Therapie zielt darauf ab, Ihnen dabei zu helfen, sich in emotional turbulenten Zeiten selbstbestimmt immer wieder mental aufzufangen, Ihnen ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise Ihrer eigenen Psyche zu geben und Ihnen alltagstaugliche Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihr Wohlbefinden verbessern können. Bei Bedarf oder auf Wunsch können neben der kognitiven Verhaltenstherapie und bewährten therapeutischen Methoden auch Sitzungen mit Hypnose eingebaut werden, die auf einer tieferen Ebene unterbewusst verankerte Themen aufgreifen.

Damit Sie so schnell wie möglich Ihre Lebensqualität verbessern und gestärkt in Ihre Zukunft blicken können, biete ich ohne lange Wartezeit zeitnah Termine an.

Das Erstgespräch ist immer kostenfrei, da es wichtig ist, dass Sie sich einen Eindruck von mir und meiner Praxis machen können und sich gut aufgehoben fühlen. Nach dem Erstgespräch entscheiden wir gemeinsam, ob wir zusammenarbeiten möchten.

Arbeitsschwerpunkte

Der Kern der kognitiven Verhaltenstherapie ergibt sich bereits aus ihrem Namen:

Sie vereint Verhaltenstherapie und kognitive Therapie. Diese beiden Ansätze sind heute zu einer Methode verschmolzen, weshalb in den meisten Fällen einfach von Verhaltenstherapie gesprochen wird.

Das Hauptziel der kognitiven Verhaltenstherapie besteht darin zu lernen, wie emotionale Turbulenzen vermieden werden können.

Kognitive Verhaltenstherapie wird vielfältig eingesetzt. Grundsätzlich eignet sich dieses Therapieverfahren für viele psychische Krankheitsbilder, aber auch um präventiv psychische Probleme vorzubeugen.

Schwerpunkte meiner Tätigkeit liegen in der Therapie von Depressionen, Ängsten und Selbstwertkrisen.


Depressionen
Depressionen sind eine häufige psychische Erkrankung, die grundsätzlich gut behandelbar ist.

Gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit und Freudlosigkeit sind die Hauptanzeichen. Oft kommen Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Appetitlosigkeit, pessimistische Zukunftsgedanken und Schuldgefühle hinzu.

Mit der kognitiven Verhaltenstherapie werden die wiederkehrenden und belastenden Gedankenmuster bearbeitet.

Angst
Viele Menschen sind von Angststörungen betroffen.

Dabei gibt es nicht nur die spezifischen Ängste, wie Höhenangst oder Angst vor Spinnen, sondern auch eine Art andauerndes Angsterleben und beständiger Sorge oder gar wiederkehrende Panikattacken.

Angststörungen können die Lebensqualität sehr beeinträchtigen.

Denkmuster, die die Angst unterstützen, zu erkennen und zu verändern, um die Angst in angstauslösenden Situationen zu verringern, ist hier Inhalt der Kognitiven Verhaltenstherapie.

Dass eine Spinne Todesgefahr bedeutet, ist zum Beispiel so ein Denkmuster, das Angst auslöst.

Selbstwertprobleme
Ständige Selbstkritik, sich selbst abwertende Gedanken, Perfektionismus und niemals erreichbare selbst gesteckte Erwartungen, Angst vor Ablehnung oder ständiges Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse:

Mit kognitiver Verhaltenstherapie kannst Du lernen, negative Gedanken und Überzeugungen über Dich selbst zu erkennen und zu verändern, was zu einer Verbesserung Deines Selbstwertgefühls führen kann.

Die Therapie zielt darauf ab, destruktive Denkmuster zu identifizieren und durch positive und realistische Überzeugungen zu ersetzen, um ein gesünderes Selbstbild aufzubauen. Dies kann dazu beitragen, Selbstzweifel zu reduzieren, Selbstakzeptanz zu fördern und das Selbstwertgefühl insgesamt zu stärken.

Kognitive Verhaltenstherapie ist die modernste und wirksamste Form der Psychotherapie. Hier wird besonderes Gewicht auf das Erkennen, Überprüfen und ggf. Verändern von verinnerlichten Konzepten, Wertmaßstäben, Normen und häufig ablaufenden Gedanken gelegt, da diese meist für das Entstehen emotionaler Probleme verantwortlich sind. Nach dem Verändern krankmachender Konzepte lernen Sie, diese neuen Alternativen mithilfe strukturierter Arbeits- und Übungsprogramme in Alltagssituationen umzusetzen, um die theoretischen Erkenntnisse durch neue Erfahrungen auch glauben zu lernen.

Das Therapieverfahren wird fortlaufend wissenschaftlich überprüft und mit mir arbeiten Sie nach dem neuesten Stand, der seit 2023 gilt.


Vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis für ein unverbindliches kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf Sie!


1523
Seitenaufrufe seit 08.12.2023
Letzte Änderung am 03.02.2025