Norbert Radde
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker
10719 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
- Kassenärzliche Vereinigung Berlin
- Psychoanalytisches Institut Berlin,
- Psychotherapeutenkammer Berlin,
Verfahren und Methoden
Psychoanalyse
Analytische Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Analytisch interaktionelle Therapie
Gruppentherapie
Suchttherapie
Arbeitsschwerpunkte
Depression
Ängste und Phobien
Soziale Ängste, Scham und Schuld
Psychosomatik
Persönlichkeitsstörungen (Narzistiche-, Borderline-, Schizoide-, Persönlichkeitsstörung)
Störungen der Identität
Zwangserkrankungen
Süchte und Abhängigkeiten
Vita
1986 - 1993 Studium der Psychologie
1994 - 1995 Leitung eines Betreuungsdienstes
1995 - 2010 Leitender Psychologe des Suchthilfebereichs des Märkischen Sozial- und Bildungswerk e. V.
2010-2014 Therapeutischer Leiter der medizinischen Rehabilitation "Die Pfalzburger", THBB e. V.
Seit 2013 Ausbilder für Suchttherapeuten bei der GVS, seit DGWS.
2015 - 2023 Dozent am Institut für Psychotherapie Berlin e. V.
Seit 2024 Supervisor und Lehranalytiker mit Anerkennung der DGPT E. V.
Behandlungsphilosophie
Meine Haltung ist von Wertschätzung und Respekt geprägt. Ziele einer psychotherapeutischen Behandlung sind Entwicklungen, die eine selbstständige und zufriedene Lebensgestaltung ohne seelische Symptomatik ermöglichen. Dazu gehören die Bearbeitung innerer Konflikte, traumatischer Erlebnisse und die Auseinandersetzung mit Aspekten der eigenen Persönlichkeit, die im Widerspruch dazu stehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit äußeren und inneren Beziehungen zu den wichtigen Personen in der aktuellen Situation und in der Lebensgeschichte. Auf der Grundlage einer offenen und vertrauensvollen therapeutischen Beziehung können auch schmerzhafte und belastende Themen gut bearbeitet werden.
Studium der Psychologie mit Abschluss "Diplom - Psychologe" in Deutschland
Psychotherapeutenkammer Berlin
Eingetragen im Arztregister der Kassenärzlichen Vereinigung Berlin