Noémi Pányi

Dr. med. Noémi Pányi

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Schönhauser Allee 56
10437 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Arzt/Ärztin approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Ungarisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin Deutschlands e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin und Ärztliche Psychotherapie
Persönliches Profil

Kontakt

Liebe Patient*innen,
ich freue mich, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.
Freie Plätze in der Gruppenpsychotherapie sind vorhanden, nähere Informationen finden Sie weiter unten.

Arbeitsschwerpunkte

Die Psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele und umfasst die Erkennung und psychotherapeutische Behandlung von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung seelische, körperliche und soziale Faktoren maßgeblich beteiligt sind.
Die Psychosomatische Medizin ist ein eigenes medizinisches Fachgebiet, ihre Behandlungstechniken beruhen auf wissenschaftlicher Evidenz.

Meine Behandlungsschwerpunkte als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating Disorder)
- Körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine körperliche Ursache zurückführen lassen (somatoforme Störungen, chr. Schmerzstörungen)
- Psychische Symptome bei chronischer körperlicher Erkrankung (z.B. bei Diabetes, koronarer Herzkrankheit, Krebs, vor oder nach einer Transplantation)
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Traumafolgestörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Zwangsstörung

Psychotherapeutische Sprechstunde

Ein Erstgespräch im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde dient zur Abklärung, ob bei Ihnen eine seelische Erkrankung vorliegt und ob Sie eine psychotherapeutische Behandlung benötigen. Am Ende des Erstgesprächs erhalten Sie einen Befundbericht. Dieser ist zur Beantragung einer evtl. anschließenden Psychotherapie zwingend notwendig. Ich berate Sie gerne zu Diagnosen und zu verschiedenen Therapiemöglichkeiten.
Die Kosten für die Psychotherapeutische Sprechstunde werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. Eine Überweisung ist nicht notwendig.
Bitte, vereinbaren Sie einen Termin per Email!

Gruppenpsychotherapie

Zur Überbrückung von Wartezeiten biete ich Gruppenpsychotherapie (Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung) an.
Die Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist ein psychotherapeutisches Angebot in der Gruppe für Patientinnen oder Patienten, bei denen in der psychotherapeutischen Sprechstunde eine Indikation zur Anwendung von Psychotherapie festgestellt wurde.
Sie dient der Vermittlung und Vertiefung von grundlegenden Inhalten der ambulanten Psychotherapie auch mit dem Ziel, individuelle Hemmschwellen und Vorbehalte, insbesondere gegenüber Psychotherapie in Gruppen, abzubauen und die Motivation zur Teilnahme an einer Gruppentherapie aufzubauen und zu stärken.
Hierbei werden Informationen über die für die Gruppenmitglieder relevanten psychischen Störungen und deren Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren vermittelt, ein individuelles Krankheitsverständnis und der individuelle Umgang mit entsprechenden Symptomen, Funktionsbeeinträchtigungen und psychischen Belastungen erarbeitet und mögliche Fragen der Patientinnen und Patienten zu psychischen Erkrankungen und ihrer Behandlung bearbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, 4x an der offenen Gruppe (á 100 min) teilzunehmen und bei Interesse und Motivation können Sie sich für die weiterführende Gruppentherapie anmelden.


741
Seitenaufrufe seit 09.10.2023
Letzte Änderung am 26.10.2023