Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Ausbildung Körperpsychotherapie, Magister in Philosophie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Suaheli
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Ist ein Mensch psychisch belastet, manifestiert sich dieses auf mehreren Ebenen:
auf der körperlichen, auf der der Psyche und des inneren Erlebens und auf der Ebene der gesellschaftlichen Integration (Familie, Beziehungen, Beruf). Daraus leitet sich ein umfassendes fachliches Verständnis von Krankheit bzw. Gesundheit ab. In jeder Behandlung spielen daher neben den seelisch-psychologischen Faktoren auch die körperliche Dimension und die soziale Einbettung in Beziehungen und Arbeit eine große Rolle.
Verfahren und Methoden
Ein ganzheitlicher Therapieansatz integriert die Ebenen von Emotionen, Kognitionen, Verhalten und Körper. Im Unterschied zur klassischen Psychotherapie stehen bei der Körpertherapie, neben psychotherapeutischen Methoden, physische Übungen im Fokus. Angefangen von Körperwahrnehmungsübungen bis hin zu Atemübungen und psychophysiologischen Stressbewältigungsmethoden bietet die Körperpsychotherapie für die verschiedensten Probleme Techniken und Übungen. Gerade bei psychischen Erkrankungen ist das Zusammenspiel zwischen Geist und Körper beeinträchtigt. Die Wiederherstellung dieses Gleichgewichtes ist deshalb eines der Ziele von Körpertherapie.