
Anna Matthey
Privatpraxis für Psychotherapie
10405 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe, Heilfürsorge
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Verfahren und Methoden
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse biete ich klassisch kognitive Verhaltenstherapie oder integrative Verhaltenstherapie an. Bei der integrativen Verhaltenstherapie kombiniere ich die klassische kognitive Verhaltenstherapie mit neueren, wissenschaftlich fundierten und schulenübergreifenden Methoden, z.B. aus der Schematherapie oder ACT (Akzeptanz-Commitment-Therapie).
Vita
- Seit 2017: Psychologin mit Master-Abschluss (Universität Würzburg)
- 2017-2022: abgeschlossene Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am IVS Nürnberg
- 2017-2022: Klinisch-praktische Berufserfahrung im stationären sowie ambulanten psychotherapeutischen Bereich (u.a. Charité - Campus Benjamin Franklin und St. Hedwig Krankenhaus Berlin)
- 2019-2020: freie Mitarbeit als Psychologin bei Selfapy
- 2020-2022: abgeschlossene Weiterbildung in EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) am IVS Nürnberg
- Seit 2022: Approbierte Psychotherapeutin (Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie): Tätigkeit in einer Psychotherapeutischen Praxis (Linienstr. 130, 10115 Berlin) und Psychotherapeutischen Privatpraxis (Raabestr. 3, 10405 Berlin)
Kosten und Termine
Da ich eine Privatpraxis führe, hängt die Übernahme der Kosten für eine Behandlung von der jeweiligen Versicherung ab. Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, inwiefern sie die Kosten für Psychotherapie in Privatpraxen übernimmt.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder ein Erstgespräch wünschen - zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Bitte schreiben Sie mir eine Mail oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter und geben dabei Ihre Telefonnummer und Ihre Krankenversicherung an. Bei freien Plätzen rufe ich Sie zurück.
Ablauf
Im ersten Schritt vereinbaren wir telefonisch einen Termin für ein persönliches Erstgespräch. Bei diesem ersten Treffen können wir Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen klären und ich erläutere Ihnen mein Vorgehen.
Wenn sich beide Seiten für eine Zusammenarbeit entscheiden, folgt anschließend die sogenannte Probatorik. Dabei handelt es sich um in der Regel vier bis fünf Sitzungen, die der Diagnostik und Therapieplanung dienen.
Anschließend beginnt die eigentliche Behandlung. Die Dauer der Therapie hängt von Ihrer individuellen Problematik sowie Ihren Wünschen ab. Meist umfasst eine Kurzzeittherapie 24 Sitzungen und eine Langzeittherapie 60 Sitzungen.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.