
Dipl.-Päd. Yvonne Kolle
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
21465 Reinbek Reinbek
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, Systemische Beraterin, entwicklungspsychologische Beraterin, Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Familientherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- ADHS Deutschland e.V.
- AG ADHS
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein
Meine Angebote
Über das Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie behandele ich Säuglinge mit ihren Eltern, Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene bis zum 21. Lebensjahr. Hiermit biete ich jungen Menschen ein Hilfsangebot, deren Probleme eine krankheitswertige Ausprägung haben. Nach Möglichkeit sollen die Sitzungen einmal wöchentlich stattfinden. Es besteht auch die Möglichkeit zur separaten Diagnostik von Auffälligkeiten mit Krankheitswert. Hierfür werden ca. 5-7 Termine benötigt und man erhält eine Orientierung dafür, welche Form der Unterstützung sinnvoll ist.
Häufige Störungsbilder sind Depressionen, Angststörungen wie Sozialphobie, spezifische Phobien, Panikstörungen, generalisierte Ängste, ADHS, Essstörungen, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, Schrei-/Schlaf- und Fütterstörung, Geschlechtsdysphorie u.v.a.
Mein systemisches Beratungsangebot für Einzelpersonen, Paare und Familien richtet sich an Menschen, die sich zu einem enger umschriebenen Problem Unterstützung bei der Lösungsfindung wünschen. Meist genügen hierfür 5-8 Sitzungen, die in einem individuellen Rhythmus stattfinden.
Häufige Themen sind Erziehungsprobleme, Probleme in der Lebensbewältigung (wie Alltagsorganisation, Lern-/ Leistungsprobleme), Paarprobleme, Folgen von Trennung/ Scheidung, Trauer um eine verstorbene Person, berufliche Probleme, Schwierigkeiten erfüllende Beziehungen zu anderen Menschen zu führen u.v.m.
Mit der entwicklungspsychologischen Beratung sind Eltern mit ihren Säuglingen angesprochen, die Förderung bei der gelingenden Interaktion wünschen. Schrei-, Schlaf- und Fütterprobleme sind typische Beratungsanlässe. Auch hier ist die Häufigkeit der Termine individuell zu vereinbaren.
Wichtige Änderung: Aufgrund zunehmender Hürden im Kostenerstattungsverfahren zulasten der Kinder, Jugendlichen und deren Familien habe ich beschlossen, Behandlungen in der Kostenerstattung nicht mehr anzubieten.
Meine Behandlungsphilosophie
In meiner Arbeit gehe ich davon aus, dass Probleme bzw. Symptome suboptimale Lösungsversuche sind, die es im Lebenskontext zu verstehen gilt. Wenn gemeinsam mit Ihnen nachvollzogen wird, welcher Logik dieser Lösungsversuch folgt, dann kann gemeinsam nach alternativen Wegen gesucht werden, die weniger Kraft verbrauchen und besser ans Ziel führen. Daher arbeite ich nach Möglichkeit immer auch mit Bezugspersonen, die zum Lebenskontext der/ des Betroffenen gehören und die bei der Überwindung der Schwierigkeiten helfen mögen.
Für mich steht dabei fest, dass alle am Problem Beteiligten ihr Bestes geben.
Wie ich arbeite
In meiner Arbeit nutze ich meine umfangreichen Methoden u.a. aus den Bereichen der kognitiven Verhaltenstherapie, der systemischen Beratung, der prozess- und embodimentfokussierten Psychologie PEP® und der Video gestützten Interaktionsberatung (vor allem bei Säuglingen und ihren Eltern).
Die verschiedenen Ebenen von Gedanken, Gefühlen, Verhalten und Körper werden bei meinem Vorgehen gleichermaßen berücksichtigt.
Was mich qualifiziert
- Studium Diplom-Erziehungswissenschaft
- Fortbildung zur systemischen Beraterin (Institut für systemische Studien e.V.)
- Fortbildung zur entwicklungspsychologischen Beraterin (Kreisel e.V.)
- Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin (Institut für Verhaltenstherapieausbildung Hamburg)
- Fortbildung prozess- und embodimentfokussierte Psychologie PEP® (Michael Bohne)
- Fortbildung Geschlechtsdysphorie (Berlin School of Sexual Health)
Berufserfahrungen:
- Jugendhilfe (Erziehungsberatung, aufsuchende Familientherapie)
- Tagesklinik am Rosenweg Diakonie Nord Nord-Ost
- psychiatrische Institutsambulanz Diakonie Nord Nord-Ost
- psychotherapeutische Behandlungen im Rahmen der Therapeutenausbildung
- MVZ Verhaltenstherapie Nord GmbH
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verliehen durch das Landesprüfungsamt Hamburg
zuständige Aufsichtsbehörde Psychotherapeutenkammer Hamburg
Berufsrechtliche Regelungen:
Gesetz über die Berufe des psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der jeweils geltenden Fassung (PsychThG)
Gesetz über das Berufsrecht und die Kammern der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der jeweils geltenden Fassung
Berufsordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der jeweiligen Landespsychotherapeutenkammer in der jeweils geltenden Fassung (PTK Hamburg, PTK Schleswig-Holstein)