
Fei Kaldrack
Systemisch-integrative Therapie, Körpertherapie, Traumatherapie (i.A.),
10965 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler, evtl. Zusatzversicherungen für Heilpraktiker_innen für Psychotherapie
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- english, (francais)
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Somatic Experiencing Deutschland e.V.
Herzlich Willkommen
Wie gut, dass Sie auf der Suche sind nach passender Unterstützung und Inspiration für die gewünschten, die notwendigen Veränderungen in Ihren Leben.
Vielleicht fühlt es sich gerade sehr dunkel und aussichtslos an und Sie brauchen akut Hilfe, um die Hoffnung nicht zu verlieren. Vielleicht geht es darum, seit langem anstehende Themen anzugehen und jetzt haben Sie endlich die Zeit und Ressourcen dafür, sich ihnen zuzuwenden.
Oder Sie haben ‚einfach’ Lust auf Veränderung, auf Wachstum, auf mehr…
Falls Sie in einem telefonischen Vorgespräch bzw. bei einer Kennenlernsitzung gucken möchten, ob ich für Sie eine gute Begleitung dabei sein könnte, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme am besten per Email unter hello@feikaldrack.de mit Rückrufnummer und den Zeiten, wann Sie am besten erreichbar sind.
Ich arbeite in meiner Praxis in Berlin-Kreuzberg und online.
Die Praxis befindet sich im EG, ein stufenloser Eingang ist möglich. Es gibt aber kleine Schwellen und leider keine Barriere-freie Toilette.
Verfahren und Methoden
• Systemisch-integrative Therapie und Beratung (DSF)
• Trauma-sensible Körpertherapie und Körperarbeit (Pantarei Ansatz und Grinberg Methode, Level II)
• Somatic Experiencing (körperorientierte Traumatherapie nach Peter Levine, i. A.) und Traumafachberatung
• Übungen zur Selbstberuhigung/ Selbstregulation und Ressourcenstärkung
• Arbeit mit inneren (Kinder-Ich-) Anteilen
Behandlungsphilosophie
Ein wertschätzender, offener und respektvoller Blick auf meine Gegenüber und insbesondere auf ihre Ressourcen und Stärken prägt meine Arbeit.
Sie sind die*der Expert*in Ihres Lebens. Meine Aufgabe ist es, einen stimmigen und möglichst sicheren Raum und Beziehung mit Ihnen zusammen aufzubauen und zu halten, so dass Sie neue Erfahrungen machen, ein besseres Verständnis für und mehr Empathie mit sich entwickeln und können. Mit meiner Präsenz, meiner Neugier und auch meinen Wissen begleitet ich Sie auf Ihrer Forschungsreise zu dem, was Sie sich wünschen. Dabei bestimmen Sie die Richtung und das Tempo.
Wissen und Verstehen ist häufig wichtig, weil es Orientierung und somit auch mehr Sicherheit geben kann. Konkret und tiefergehend begreifen und vor allem verändern tun wir in meiner Erfahrung aber stärker im Erleben, im Tun, im Hier und Jetzt - in dem auch stark unsere (Familien-) Geschichte wirken kann.
Das meiste, was wir als psychische Krankheit bezeichnen, und auch vieles, was wir als körperliche Krankheit bezeichnen, sind normale Reaktionen auf krankmachende Umstände wie strukturelle gesellschaftliche und zwischenmenschliche Gewalt in all ihren unterschiedlichen Formen.
Ich finde es deswegen wichtig, mit einem systemischen, transgenerationalen und achtsamen Blick auf Lebensverhältnisse sowie sehr wertschätzend auf die individuellen Bewältigungsstrategien zu schauen. Auch das, was wir heute als sehr hinderlich und problematisch an unserem Verhalten erleben, hatte einen Sinn und diente unserem (Über-) Leben .
Dabei ermöglicht ein ganzheitliches Arbeiten unter Einbezug von Körper(empfindungen) und/ oder kreativen Methoden häufig neue Erlebnisse und macht tiefgreifendere und nachhaltigere Veränderungen möglich als eine rein kognitiv-analytische Herangehensweisen.
Unserem Körpern wohnt viel Weisheit und Selbstheilungskompetenz inne, die wir nutzen können, wenn wir uns ihr zu wenden und zu hören.
Da der Körper jedoch auch der Ort ist, in dem die Verletzungen, die wir erlebten, weiterhin präsent sind und uns überfluten können, ist ggf. ein sehr achtsames und langsames Arbeiten wichtig, um nicht Schmerz 'hilflos' wieder zu erleben, sondern integrieren und verändern zu können.
Der Begriff Trauma kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Verletzung, Wunde. Trauma bezeichnet dabei nicht das Ereignis im Außen, dem wir ausgesetzt waren, sondern unser Erleben der Geschehnisse, unsere inneren psychologischen, emotionalen und körperlichen Reaktionen auf das überflutend und häufig lebensbedrohlich erlebte Geschehen. Mit dieser Perspektive werden Traumata veränderbar (und ggf. auflösbar). Was mir passiert ist, kann ich nicht verändern. Aber wie ich damit umgehen, wie ich es innerlich erlebe und wie es mein Sein im Hier und Jetzt prägt, liegt in meiner Hand.
Ausbildungen und Hintergrund
Seit Janaur 2015 arbeite in eigener Praxis im Bereich systemisch-integrative Therapie und Beratung sowie traumasensibler Körperarbeit und Körpertherapie. Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und systemisch-integrative Familien- und Sozialtherapeutin (DFS), zertifizierte Praktikerin für den Pantarei Ansatz und Praktikerin für die Grinberg Methode, Level II (Körperarbeit/ Körpertherapie) sowie Fachberaterin für Psychotraumatologie. Aktuell befinde ich mich in der Ausbildung zu Somatic Experiencing nach Peter Levine (Intermediate/ Advanced Level), einer körperorientierten Traumatherapie, die mit dem Nervensystem arbeitet und unsere Fähigkeit der Selbstberuhigung und Selbstregulation verbessert. So können wir wieder ein Gefühl für Sicherheit herstellen und in der Folge uns auf (nahen) Kontakt einlassen, mit uns, mit Anderen, mit unserer Umgebung und (ggf. auch) einem größeren Ganzen.
Unter anderen durch meine langjährige Arbeit bei der Berliner Aids Hilfe (psychosoziale Beratung und Krisenintervention für Frauen und trans* Personen) habe ich mit Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebenswelten, kulturellen Hintergründen wie gesundheitlichen Situationen gearbeitet. Die Reflexion der eigenen Position, der eigenen Perspektive und ihrer blinden Flecken ist mir wichtig, ebenso wie ein achtsamer Umgang mit Verletzlichkeit und Diskriminierungserfahrungen. Queere Lebenswelten und daraus erwachsene Themen sind mir vertraut.
Stimmiger Humor und mitunter eine spielerische Herangehensweise (auch im sehr Schwerem) kann in meiner Erfahrung eine Ressource sein, ebenso wie Achtsamkeitspraxen und Community.
Ich wünsche Ihnen alles Gute Ihnen und vielleicht auf bald.