
Dipl.-Psych. Jenny Schlegel
Psychologische Psychotherapeutin
10967 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Hakomi-Therapeutin (i.A.), zertifizierte Yogalehrerin
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Bahn Bkk
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Entspannungsverfahren e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Behandlungsphilosophie
Als Psychotherapeutin und vor allem als Mensch möchte ich Sie auf
einer Reise von der Außen- in die Innenwelt begleiten. In einem
sicheren, herzlichen und bewertungsfreien Raum ist es mir ein Anliegen
Sie zu unterstützen, den eigenen Schmerz zu erlauben und ihre innere
Stärke und Lebendigkeit wieder zu finden. Psychologische Probleme,
herausfordernde Lebensereignisse und Beziehungen können leidvoll sein und
sind zugleich eine Möglichkeit seine eigenen Bedürfnisse zu
reflektieren und Lebensbedingungen, Einstellungen und Verhaltensweisen
zu verändern.
Als Yogalehrerin ist es für mich von besonderer Bedeutung
Bewusstheit für die Sprache ihres Körpers zu entwickeln und mit der
Hilfe von Atem, Meditation und Körperhaltungen Qualitäten wie Achtsamkeit,
Entspannung sowie Selbstmitgefühl und Stabilität zu fördern.
Wenn der Körper sich weitet, kann auch der Geist sich weiten und neue Wege
können entstehen und begangen werden.
Arbeitsschwerpunkte
Neben der Tätigkeit als selbstständige Psychotherapeutin arbeite ich in der multimodalen Schmerztherapie und bin somit spezialisiert in der Behandlung von chronischen Schmerzen.
Auch chronische Erkrankungen, Krebserkrankungen und im weitesten Sinne psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen bilden einen Schwerpunkt meiner Arbeit.
Verfahren und Methoden
Ich nutze neben der Verhaltenstherapie insbesondere Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Entspannungsverfahren sowie emotionsaktivierende Methoden aus der Schematherapie.
Gerne integriere ich körpertherapeutische Elemente aus dem Yoga in die Therapie.
In all diesen Verfahren bilde ich mich fort und / oder nutze sie selbst. Sie sind der Boden meiner Arbeit. Als Patient*in stehen Sie im Vordergrund und bestimmen welchen Weg wir gemeinsam gehen wollen und welche Methoden von Ihnen als unterstützend erlebt werden.