
Lic. Psych. Jennifer Kölling
Psychologische Psychotherapeutin
22359 Hamburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Spanisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Manchmal ergeben sich im Leben Situationen, die neue Herausforderungen mit sich bringen, oftmals mit schweren und belastenden Gefühlen einhergehen und uns auffordern uns selbst und unsere aktuelle Lebensweise zu hinterfragen. Ich möchte Sie dabei unterstützen, den Prozess hinter dem Problem besser zu verstehen und neue Wege zu finden. Mit einer klaren Fokussierung auf ihre Ziele und dem Wissen darum, dass Veränderungen auch Mut, Geduld und Kontinuität benötigen. Meine Arbeitsweise ist ausgerichtet auf ihre individuellen Bedürfnisse. Ich freue mich auf Sie!
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie
Grundgedanke
Die Verhaltenstherapie, auch kognitiv-behaviorale Therapie genannt, ist, neben der Tiefenpsychologie und der Psychoanalyse, eine Form der Psychotherapie. Sie bezeichnet eine Gruppe von psychotherapeutischen Verfahren, die auf Grundlage der klassischen und operanten Konditionierung, des Imitationslernens und der kognitiven Lerntheorie basieren. Die Verhaltenstherapie geht also davon aus, dass bestimmte Verhaltensweisen erlernt, und somit auch wieder verlernbar oder gar auslöschbar sind.
Therapiepraxis:
Die Verhaltenstherapie ist ein sehr pragmatischer Therapieansatz, in dem es vorrangig um die Aneignung von hilfreichen Strategien im "Hier und Jetzt" geht. Um das Hier und Jetzt zu verstehen spielt, auch wenn nicht so umfänglich, wie in anderen Therapieformen, die Biografiearbeit eine zentrale Rolle. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass jeder Mensch aufgrund seiner individuellen Lernerfahrungen sogenannte Grundüberzeugungen entwickelt; ein tief verankertes Konzept aus Erinnerungen, Gedanken und Gefühlen, welches dafür zuständig ist, wie jeder Mensch sich selbst, andere und seine Umwelt wahrnimmt. Diese Glaubenssätze bestimmen, in Verbindung mit anderen Faktoren, wie zum Beispiel Stress, unser Verhalten und unsere Gefühlswelt im Hier und Jetzt und äußern sich in Form von plötzlich auftauchenden, automatischen Gedanken. Diese Gedanken haben Einfluss auf die Gefühlswelt, auf das körperliche Befinden und das Verhalten in der Gegenwart. Gedanken, Gefühle, körperliches Befinden und Verhalten beeinflussen sich also gegenseitig, sodass eine Teufelskreisspirale entsteht.
Kennen Sie das? Es geht Ihnen immer schlechter und Sie wissen nicht warum?
Ziel der Verhaltenstherapie:
Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab sich problematische Gedanken- und Verhaltensweisen bewusst zu machen und den damit in Verbindung stehenden Teufelskreis durch den Ansatz diverser verhaltenstherapeutischer Interventionen zu durchbrechen. Sie zentriert sich dabei vorrangig auf die Identifikation von dysfunktionalen (problematischen) Gedanken und Verhaltensweisen. Es geht darum, hinderliche Gedanken genau unter die Lupe zu nehmen und zu hinterfragen, Alternativgedanken zu formulieren und zu verinnerlichen, sowie auf der Handlungsebene sich zu konfrontieren/exponieren und sich das Leben wieder zurück zu gewinnen.
Berufspraxis/ Aus- und Weiterbildung
Berufspraxis
Seit 2019 Teilselbstständig in eigener Privatpraxis
Seit 2016 Angestellte in Teilzeit im Fachzentrum für Stressmedizin und Psychotherapie, Hamburg
2013 bis 2016 Klinische Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie, Lüneburg- Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen, Substanzmittelmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen
2011 bis 2013 Klinische Tätigkeit in der Tagesklinik Falkenried (Schwerpunkt Psychosomatik) und psychiatrischen Klinik Lüneburg (geschlossene Akutstation)
Aus- und Weiterbildung
2016 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin, Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie (Zulassung für Einzel- und Gruppentherapie)
Seit 2015 Weiterbildung in Schematherapie, Institut für Schematherapie (IST), Hamburg
2005 bis 2010 Psychologiestudium an der Universität Santiago de Compostela, Spanien
Kontakt
Psychotherapie Volksdorf
Privatpraxis für Verhaltenstherapie und Coaching
Lic. Psych. Jennifer Kölling
Ahrensburger Weg 10
22359 Hamburg
Telefon: 0157/ 37477425
Email: j.koelling@psychotherapie-volksdorf.net
Meine telefonische Sprechzeit ist freitags von 11:00 Uhr bis 11:50 Uhr.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.