
Jamila M. Pape
Praxis für heilkundliche Psychotherapie
52066 Aachen
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in (Psychotherapie), Zusatzausbildung in Musiktherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Private KV und Zusatzversicherungen nach Absprache
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Musiktherapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Grundsätzliches und innere Haltung
Heilsame Begegnung, ob im persönlichen oder beruflichen Kontext, spontan entstehend oder gezielt Hilfe annehmend, wird niemals durch irgendetwas anderes zu ersetzen sein. Heilsame Begegnung ist einzigartig und kostbar! Ich möchte Ihnen heilsam begegnen: Präsent, kompetent, mitfühlend und unvoreingenommen.
Die Grundlagen:
Sicherheit und Schutz – Was auch immer Ihr wunder Punkt ist, Ihre ungehörte Botschaft, Ihr dringendes Anliegen ist - wir gehen achtsam damit um. Das steht Ihnen zu! Falls es um eine traumatische Belastung geht, sei sie durch Kindheitserfahrungen oder durch kürzer zurückliegende Ereignisse (Verlust eines geliebten Menschen, Unfall, Gewalterfahrung), so schaffen wir einen Raum des Verstehens und der Entlastung, einen Raum für neue Perspektiven.
Zielgerichtetes Arbeiten – Wir reden über Bedürfnisse und Wünsche, über empfundenen Mangel und über das Leiden an Schwachpunkten; wir reden über Probleme oder Projekte. Dann benennen wir Ziele und arbeiten ganz konkret an Veränderung. Keine therapeutischen Schritte ohne Vereinbarung, die Entscheidung bleibt bei Ihnen.
Je nach Situation und Anliegen können die Übergänge zu Supervision oder Coaching fließend sein.
Ob Sie ein paar Stunden brauchen, um sich „mitten im Leben“ neu zu sortieren und zu orientieren oder ob Sie längerfristig Unterstützung und Begleitung suchen – beides ist möglich. Ganz ausdrücklich biete ich Überbrückung an, bis Sie eine Rehamaßnahme beginnen oder einen von der Krankenkasse finanzierten Therapieplatz in Anspruch nehmen können.
Ein 5x5m großer Praxisraum ermöglicht Abstand, falls Sie weiterhin einen vorsichtigen Ungang mit Infektionsgefahr wünschen; in begründeten Fällen ermögliche ich Hausbesuche und Vor-Ort-Termine während eines Klinikaufenthaltes. Viele Anliegen können nach einem persönlichen Kennenlernen in Skype - oder Zoom- Sessions weiterbearbeitet werden.
Therapie-Anliegen und Heilungs-Ziele
Eine Auswahl der möglichen Gründe, Therapie in Anspruch zu nehmen:
Jegliches Empfinden, blockiert und gebremst zu sein
Der Wunsch nach einem stabilen Selbstwertgefühl und einer
stimmigen Selbstfürsorge
Sie wünschen oder brauchen Beratung und Therapie bei aktueller oder
zurückliegender Traumatisierung (auch bei posttraumatische Belastungsstörung)
Arbeit an Selbstvertrauen und Stimmigkeit in Beziehungen und im Arbeitsleben
Begleitung durch eine besondere Lebenszeit hindurch: Abschied
und Neubeginn, Trauer und Verarbeitung, Zielsuche oder Umorientierung
Identität, Individualität, Selbstentfaltung: Sie wollen Hemmungen überwinden
und Mut gwinnen
Nicht zuletzt und für viele von uns immer wieder zentral: Die Suche nach Sinn und Verbundenheit
Methodisches
Jenseits aller nützlichen Methoden – es ist das persönliche Kennenlernen, das wachsende Vertrauen und schließlich die tragfähige Arbeitsbeziehung, die in Therapie und Beratung zum Erfolg führt. So wird es mittlerweile auch in umfangreichen Forschungsprojekten nachgewiesen.
Auf diesem Hintergrund verwende ich je nach Ihren Bedürfnissen im Wesentlichen
Gesprächstherapie vor allem auf der Grundlage der klientenzentrierten
Gesprächspsychotherapie
Traumatherapie Ausbildung Dr. Luise Reddemann)
Systemische Traumafachberatung
Tiefenpsychologisch fundiertes Gespräch, nach Indikation und Interesse
Imagination, im Rahmen der Traumaarbeit vor allem die sogenannte psychodynamische Imagination (Prof. Dr. Reddemann)
Stabilisierende Techniken, insbesondere wenn Krisenintervention benötigt
oder Kurzzeittherapie gewünscht wird
Atemkonzentration und Entspannung
Eine Auswahl an sogenannten Klopftechniken aus unterschiedlichen Schulen
Arbeit mit „Seelenanteilen“: Bedürfnisse und Möglichkeiten auch gegensätzlicher oder widersprüchlicher Art wahrnehmen, ernstnehmen, integrieren.
Das kann sich ebenso auf ein noch nicht erkanntes oder voll gelebtes Potenzial beziehen wie auf mögliche "Widersacher" oder den "Feind im eigenen Inneren"
Musiktherapie: zum einen schwerpunktmäßig Stimmarbeit und auf Wunsch Arbeit an Instrumenten bei zahlreichen Indikationen; zum anderen heilpädagogisch orientierte Musiktherapie bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen und lebensbegleitende Musiktherapie bei Erwachsenen, die von Behinderunbg betroffen sind. NÄHERES AUF ANFRAGE
Für hochbetagte Menschen - neben der Musiktherapie - Validation (Naomi Feil) und spezielle Biografiearbeit
Aus-und Weiterbildung / berufliche Erfahrung unter anderem:
Musikstudium mit Zusatzangebot in Musiktherapie (4 Jahre)
Seit 2001 Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Systemische Traumafachberaterin und Traumatherapeutin
Psychotraumatologie (u.a. bei Prof. Dr. L. Reddemann: Abschluss in psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie)
Ausbildungen in Coaching, Kommunikationstraining
Zusatzstudium und langjährige Berufserfahrung in Musiktherapie
Ausbildung in Validation (Level I) bei Naomi Feil
Supervisionserfahrung in pädagogischen und helfenden Berufen
Gruppenleiterin für Meditation und Achtsamkeit
Gegenwärtige Weiterbildungsschwerpunkte:
Psychoonkologie • Kurzzeittherapeutische Methoden • Energetische Psychologie