
Dipl.-Psych. Felicitas Hohenhaus
Psychologische Psychotherapeutin
50672 Köln (Neumarkt) Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Association for Contextual Behavioral Science (ACBS)
- Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT)
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
- Eintragung im Arztregister der Kassenärzlichen Vereinigung Nordrhein
- Psychotherapeutenkammer NRW
Behandlungsangebot
Mein Angebot umfasst die Psychotherapie im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Darüber hinaus biete ich auch psychologische Beratung und berufliches Coaching an.
Therapeutische Vorgehensweise und persönliche Haltung
Aufgrund meiner psychotherapeutischen Ausbildung in dem Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) greife ich auf eine wissenschaftlich fundierte Methodik zurück.
Im Fokus der KVT stehen das Verhalten, das Erleben, die Gedanken sowie die Gefühle im Hier und Jetzt. Es wird davon ausgegangen, dass Einstellungen, die für eine momentane Problematik verantwortlich seien können, in der Vergangenheit angeeignet wurden. Damit fällt der Blick auch zurück in vergangene Situationen, um ein Erklärungsmodell der Symptomatik zu erstellen. Vor diesem Hintergrund gilt es dann heute, im Hier und Jetzt, Einstellungen und Verhaltensweisen in ihrem Zusammenhang zu verstehen.
Neben den klassischen Methoden lasse ich auch die neuesten Entwicklungen der Verhaltenstherapie, wie z.B. Achtsamkeits - und Defusionsübungen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) in meine Arbeit einfließen. Darüber hinaus behandle ich auch mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), eine sehr effektive Methode zur Behandlung von traumatischen Erlebnissen.
Grundlage einer erfolgreichen Psychotherapie stellt für mich eine vertrauensvolle Beziehung sowie eine Passung zwischen Patient und Therapeut dar. Nur in einer vertrauensvollen Atmosphäre kann eine Linderung seelischen Leides und Lösungsansätze für innere Konflikte erreicht werden.
Von zentraler Bedeutung ist es, das Anliegen des/der Patienten/in sehr genau zu verstehen, weshalb ich viel Wert auf eine ausführliche Diagnostik sowie Anamneseerhebung lege. Sobald die Problematik umfassend verstanden wurde, ermitteln wir Ihre therapeutischen Ziele und ich erstelle einen individuellen Behandlungsplan.
Die ersten viert Probesitzungen (genannt „probatorische Sitzungen“) bieten Zeit und Raum sich gegenseitig kennenzulernen und eine vertrauensvolle Basis aufzubauen. Anschließend wird ein Antrag auf Psychotherapie bei der Krankenkasse gestellt. Es ist darüber hinaus auch möglich die Therapiekosten selbst zu tragen.
Erreichbarkeit
Sie können mich werktags i.d.R. von 9.00-17.00 Uhr erreichen. Falls ich mich in einer Therapiesitzung befinde, können Sie gerne eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter hinterlassen. Ich rufe Sie dann gerne zurück. Sie können mich darüber hinaus auch per Email kontaktieren.