
Dorothea Höppner
Psychologische Psychotherapeutin (Systemische Therapie)
10247 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, BKKen (BKK VBU, BahnBKK), Beihilfe
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Meine Arbeitsweise
Therapie bedeutet für mich, dass meine Klient:innen wieder lernen und erfahren können, wie es ist, liebevoller mit sich selbst umzugehen. Ich stehe im therapeutischen Prozess dafür ein, nachsichtiger mit sich selbst zu sein und mit einem milden und neugierigen Blick auch auf die inneren Prozesse und die eigene „Vielstimmigkeit“ zu blicken.
In diesem Prozess lege ich viel Wert auf eine transparente, klare und wertschätzende Beziehung zu meinen Klient:innen. Diese Beziehung ist für den Erfolg von Therapie und Beratung maßgeblich verantwortlich. Daher ist es für mich besonders wichtig, immer wieder zu überprüfen, welchen Rahmen wir benötigen um gut miteinander arbeiten zu können.
Systemisches Arbeiten bedeutet für mich, Sie dabei zu unterstützen eigene Lösungen, neue Wege und Perspektiven auf sich und die eigenen Themen zu entdecken. Darum setze ich im ersten Schritt den Fokus auf das Wiederfinden, Reaktivieren und stärken der eigenen Kompetenz. Damit ist oft verbunden, überhaupt wieder eigene Bedürfnisse wahrnehmen zu können. In einem nächsten Schritt erarbeite ich mit Ihnen, wie sie diese Bedürfnisse gegenüber sich selbst und anderen kommunizieren können, um so gewünschte Veränderungen anzustoßen.
Mir ist es wichtig, meine Klient:innen dabei zu ermuntern auch unkonventionelle Lösungsideen durchsprechen zu können. Dabei arbeite ich gern mit Humor und einer Prise Provokation, weil dies aus meiner Erfahrung heraus dabei helfen kann, die Sicht auf sich und auch die belastenden Themen zu verändern und den „Möglichkeitsraum“ für Veränderungen zu vergrößern.
Systemisch?
Die systemische Haltung und das systemische Denken hat sich aus der Arbeit mit Familien (als kleines System) entwickelt. Hieraus sind Modelle und Methoden, die wir heute als systemisches Handwerkszeug verstehen, gewachsen. Belastende Symptome werden in der systemischen Therapie beispielsweise immer auch im Zusammenhang mit dem eigenen Umfeld gesehen. Beschwerden können nach dem systemischen Verständnis einen Einfluss bzw. eine Wechselwirkung auf Beziehungen zu den Menschen aus Familie, Freundeskreis und Kolleg:innen haben. Deshalb biete ich im therapeutischen Prozess immer wieder an, wichtige Personen aus ihrem „System“ mit einzubeziehen. Aus meiner Erfahrung heraus kann das „mit jemanden“ statt nur „über jemanden“ zu sprechen, einen großen Gewinn haben.
Kontakt
Schreiben Sie mir bitte über das Kontaktformular oder per E-Mail Ihr Anliegen,
ich melde mich dann zeitnah bei Ihnen bzgl. eines Erstgesprächs.
Ein Erstgespräch - aber auch eine weitere Therapie oder Beratung kann auf Wunsch auch online stattfinden, via redmedical.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.