
Jahid Hassan
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Privatpraxis
53111 Bonn Bonn
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Psychologischer Psychotherapeut
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe/Bundeswehrangehörige/Angehörige der Bundespolizei
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Bengalisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie-Berufsverband (DGVT-BV)
- Psychotherapeutenkammer NRW
- Psychotherapeutenkammer RLP
Behandlungsphilosophie
Kontakt
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit das Kontaktformular auf meiner Website: www.psychotherapie-jh.de
Verfahren und Methoden
Kognitive Verhaltenstherapie
Schematherapie
Innere Kindarbeit: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy(IRRT)
Achtsamkeitsbasierte Verfahren
Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT)
Entspannungsverfahren
Arbeitsschwerpunkte
Ich biete einen individuellen, auf Sie zugeschnittenen Therapieansatz auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie für folgende Problem- und Störungsbereiche (Auswahl):
Affektive Störungen (Depressionen, Manien), Phobische Störungen (Soziale Phobien, Agoraphobie und Panikattacken, spezifische Phobien), Generalisierte Angststörungen, Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Somatoforme Störungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Nicht organisch verursachte sexuelle Funktionsstörungen, Chronische Schmerzstörungen, Persönlichkeitsstörungen
Therapie-Prinzipien:
Therapeutische Beziehung
Die therapeutische Beziehung nimmt insbesondere in der Psychotherapie eine wichtige Rolle ein. In zahlreichen empirischen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen der therapeutischen Beziehung und dem Therapieerfolg nachgewiesen werden (u. a. Orlinsky, Grawe & Parks, 1994, Horvath & Symonds, 1991). Wichtige Merkmale einer guten therapeutischen Beziehung aus Patientensicht sind unter anderem Vertrauen, Einfühlungsvermögen, Sympathie, genügend Zeit, ein lösungsorientiertes Vorgehen sowie einen respektvollen Umgang (Hermer & Röhrle, 2008). Die oben genannten Merkmale sind mir für die Beziehungsgestaltung sehr wichtig.
Ressourcenorientierung
Alle Menschen haben besondere Stärken. In den Therapiesitzungen versuchen wir, Ihre Stärken für Ihre Ziele zu nutzen. Ich helfe Ihnen dabei, Ihre Stärken (neu) zu entdecken oder zu entwickeln.
Zielorientierung
Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Therapie. Anhand der Werte kann Mann gut Ziele formulieren. Wir legen am Anfang der Therapie Ihre Ziele fest und nutzen sie zur Steuerung des Prozesses. Während der Therapie können Sie Ihre Ziele konkretisieren oder verändern. Ihre Entscheidungen über Ihre Ziele nehme ich dann als einen "Arbeitsauftrag" für unsere Gespräche.
Transparenz
Verhaltenstherapie setzt auf den aufgeklärten, aktiven Patienten. Das Geben eines plausiblen Erklärungsmodells für die vorliegende Störung und das verständliche Erklären aller Aspekte des therapeutischen Vorgehens sind Bestandteile der Verhaltenstherapie. Die Inhalte und Ziele unserer Gespräche bleiben für Sie stets klar erkennbar. Ich erläutere Ihnen gerne warum ich in der Therapie etwas tue oder sage, damit Sie Ihre eigene Entwicklung und das Therapie-Geschehen möglichst gut die Zusammenhänge verstehen.