
M.Sc. Klinische Psychologin Evdokia Giamaiou
psychologische Psychotherapeutin
28195 Bremen
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Griechisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer Bremen
- Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Ausbildung und Weiterbildung
2020 bis jetzt: in Weiterbildung in der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT)
2017-2022: Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie am IPP Institut Bremen)
2008-2015: Studium der Psychologie ( M.Sc. Klinische Psychologie an der Universität Bremen und Diplom an der Aristoteles Universität Thessaloniki
Beruflicher Werdegang
2020 bis jetzt: Therapeutische Tätigkeit in der Karl-Jaspers-Klinik. Dialektisch-Behaviorale- Therapie, Station für Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung
2018 bis jetzt: Ambulante therapeutische Tätigkeit am IPP Institut GmbH.
2018 bis 2020: Therapeutische Tätigkeit in Karl-Jaspers-Klinik. Therapiestation für Depression, Angst- und Zwangsstörungen
2017-2020: Heilpädagogische Arbeit beim Deutschen Roten Kreuz. Frühförderung von Kindern mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten, sowie Erziehungsberatung
2015-2017: Heilpädagogische Arbeit bei der Lebenshilfe.
Aus- und Weiterbildung
Behandlungsphilosophie
In meinem bisherigen Werdegang hatte ich die Möglichkeit, Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen zu behandeln (Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, usw.). Seit fast drei Jahren bin ich unter anderem auf einer psychotherapeutischen Station tätig, wo ich die spezialisierte, für Menschen mit einer Borderline Störung entwickelte, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) einsetzte. Basierend auf der Verhaltenstherapie legt diese Therapieform den Fokus auf die Stress- und Emotionsregulation, die Förderung der Achtsamkeit und Stärkung des Selbstwertgefühls. Ich lasse viele Elemente der DBT in meine ambulante Arbeit einfließen und arbeite emotions- und bedürfnisorientiert. Damit unterstütze ich meine Klienten, Klarheit über ihre Bedürfnisse und Motive zu erlangen und darauffolgend Wege zu mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung zu finden. Es ist mir wichtig, während des Therapieprozesses die passenden Werkzeuge zu vermitteln, die meinen Klienten helfen, ihren eigenen Fähigkeiten langfristig vertrauen zu können und in schwierigen Lebensphasen wirkungsvoll zu handeln. Ich glaube, dass jeder Mensch die Ressourcen und Kompetenzen für seinen Lösungsweg und seine Ziele schon in sich trägt. Es braucht aber Zeit, diese zu aktivieren und dysfunktionale Verhaltensmuster und Denkweisen loszulassen.
Ich würde mich freuen, Sie in diesem Prozess der Selbsterkennung, Akzeptanz aber auch Veränderung zu begleiten und Sie dabei zu unterstützen, ein gelassenes und sinnhaftes Leben zu führen. Auf diesem Weg werde ich vor allem Bausteine der wissenschaftlich anerkannten Kognitiven Verhaltenstherapie anwenden, sowie Elemente aus der Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), der Achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT), der CBASP für chronisch depressive Patienten, der Schematherapie, Entspannungsverfahren und Kreativität.
Kontakt
Sie können mich am einfachsten Per-Email kontaktieren und ich gebe mir Mühe zeitnah auf alle Nachrichten zu antworten.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.