
Ute Eckardt-Körte
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
47799 Krefeld
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, Kunsttherapie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Kunsttherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Behandlungsphilosophie
Meine therapeutische Ausrichtung ist die moderne Verhaltenstherapie, ein durch die Krankenkassen anerkanntes Therapieverfahren zur Behandlung von psychischen Erkrankungen. Neben den verhaltenstherapeutischen Methoden setze ich vor allem kunsttherapeutische sowie schema- und hypnotherapeutische, die Selbstheilungskräfte aktivierende Methoden ein.
Im kreativen Prozess können so auch unbewusste Inhalte sichtbar und für die bewusste Auseinanderstezung zugänglich gemacht werden.
Kontakt
Gerne können Sie mich telefonisch oder per email kontaktieren. Falls Sie mich nicht persönlich erreichen, können Sie mir auch eine Nachricht auf der mailbox hinterlassen und ich rufe Sie baldmöglichst zurück
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.