
Dr. habil. Christian Kohlross
Therapeut - tiefenpsychologische Methoden
10115 Berlin (DIE MITTE PRAXIS)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Promotion u. Habilitation Uni Mannheim
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Ausbildung in Intensiver Psychodynamischer Kurzzeittherapie an der Washington School of Psychiatry sowie bei der Deutschen Gesellschaft für ISTDP
Zertifizierter Systemischer Einzel-Paar Familien-Therapeut
Ausbildung zum Paartherapeuten am IF Weinheim
Zertifiz. als Hypnotherapeut durch die Milton H. Erickson Foundation, Phoenix, Arizona.
CBT (Kognitive Verhaltenstherapie) am Aaron T. Beck Institute, Philadelphia
Gruppenpsychotherapie Fortbildung an der Washington School of Psychiatry &
bei der American Group Psychotherapy Association
Traumatic Incident Reduction (TIR) Training in Washington DC
Behandlungsphilosophie
ISTDP: Vor allem wenn es sich um eine tiefgehende, mit der ganzen Persönlichkeit eng verwobene Problematik handelt, ist meist die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie meine Methode der Wahl. Sie ist ein in 40 Jahren empirischer Forschung entwickeltes Verfahren zur Behandlung von Ängsten, Depressionen, seelisch bedingten körperlichen Störungen sowie Störungen der Persönlichkeit und des Sozialkontakts. Ziel dieses Verfahrens ist es, bereits in den ersten Sitzungen emotionale Blockaden zu überwinden, zu den unbewussten Wurzeln der Störung vorzudringen und diese ebenso effektiv wie nachhaltig zu beseitigen. Anders als andere psychoanalytische Verfahren ist die ISTDP eine konfrontative Methode, die direkt auf den emotionalen Kern der Symptome zielt (vgl. www.istdp.de).
PAARTHERAPIE Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit besteht in der Beratung von Paaren. Dabei stellt sich immer wieder heraus: Meist versucht jede/r Einzelne zunächst allein die Probleme zu lösen; doch dann, wenn man/frau es gemeinsam versucht, ist es häufig schon zu spät. Das muss nicht so sein! Wer sich rechtzeitig zu diesem in der Regel zeitlich (auf 3 bis 10 Sitzungen) beschränkten und finanziell überschaubaren Schritt entschließt, hat häufig realistische Chancen, nicht nur zu retten, was anders nicht mehr zu retten ist, sondern meist auch, eine Krise in einen Neuanfang zu verwandeln. Ich arbeite hier emotionsfokussiert und lösungsorientiert.