Beate Brombacher

Dr. Beate Brombacher

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Lychener Str. 33
10437 Berlin (Am Helmholtzplatz)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Aufgrund des umfangreichen Kostenerstattungsverfahrens können wir im Augenblick leider nur Therapien für Selbstzahler und privat Versicherte anbieten.

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychose - Schizophrenie
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Supervision
  • Zwang

Verfahren

  • Schematherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
  • Bipolaris e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS)
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
Persönliches Profil

Über mich

Ich bin promovierte Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Bevor ich mich in eigener Praxis niedergelassen habe, war ich langjährig als leitende Psychologin in einer Tagesklinik und Psychiatrischen Institutsambulanz tätig.

Zum 1.7 bin ich mit meiner Praxis von Berlin-Mitte an den Helmholzplatz gezogen. Wir sind nun ein Netzwerk aus approbierten psychologischen Psychotherapeutinnen im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie mit langjähriger klinischer Erfahrung. Seit kurzem bieten wir auch Therapien für Kinder und Jugendliche an.

Neben einer ambulanten Psychotherapie können uns Klient_innen zur Durchführung eines Coachings bei persönlichen Herausforderungen oder schwierigen beruflichen Situationen aufsuchen. Außerdem bieten wir Paar- und Angehörigengespräche an. Unternehmen wie auch Psychotherapeut_innen in Ausbildung können sich an uns für Supervisionen und Beratungen wenden.

Bei meinen Praxiskolleginnen gibt es kurzfristig freie Plätze für Psychotherapie oder Coachings - sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie in unserer Warteliste aufgenommen werden möchten.

Vorgehen und Methoden

Nachdem Sie sich für eine Psychotherapie bei uns entschieden und uns kontaktiert haben, vereinbaren wir zunächst ein Erstgespräch.
In dieser ersten Sitzung geht es um Ihre Erwartungen an die Therapie und Ihre vordergründigen Probleme. Darüber hinaus werden wir Ziele, aber auch mögliche Befürchtungen im Zusammenhang mit einer Therapie offen besprechen. Außerdem werden wir Ihnen unser therapeutisches Vorgehen erläutern, wobei Sie die Entscheidung treffen, ob Sie das therapeutische Angebot annehmen möchten.
Im nächsten Schritt würden wir dann biographische Informationen sammeln, um die Entstehung Ihrer Probleme zu verstehen. Zu diesem Zweck erarbeiten wir auch eine sogenannte Lebenslinie (Life-Chart), wobei wir auch Fragebögen hinzuziehen.

Nach einer umfangreichen psychologischen Testdiagnostik werden wir Ihre Behandlungsdiagnose besprechen und gemeinsam die Ziele der Therapie aufstellen.

Wir arbeite nach grundlegenden Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, wobei in unsere Arbeit auch schematherapeutische, imaginative oder achtsamkeitsbasierten Techniken einfließen.

Vita

Die folgende Übersicht über meine Viva kann Ihnen helfen, einen ersten Eindruck meiner bisherigen beruflichen Stationen zu geben. Informieren Sie sich gerne über das gesamte Team auf unserer Webseite.

Psychotherapeutische Tätigkeit
------------------------------------------------------------------
seit 01/2018:
Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis

11/2016 – 12/2017:
Leitende Psychologin einer Psychiatrischen Institutsambulanz,
Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin

2011 – 2016:
Leitende Psychologin einer Tagesklinik,
Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin

2012 – 2016:
Psychologin in der Institutsambulanz,
Berliner Akademie für Psychotherapie

2010 – 2011:
Psychologin in der Spezialambulanz für Zwangsstörungen,
Humboldt-Universität zu Berlin

Therapeutische Ausbildung
------------------------------------------------------------------
September 2016:
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie

2010 – 2016:
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Berliner Akademie für Psychotherapie

Wissenschaftliche Tätigkeit und Ausbildung
------------------------------------------------------------------
2007 – 2013 :
Publikationsbasierte Promotion (Dr. rer. nat.)
Humboldt-Universität zu Berlin –
Institut für Psychologie, Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie

2008 – 2009:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrauftrag
Humboldt-Universität zu Berlin –
Institut für Psychologie, Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie

Juni- Oktober 2006:
Freie Mitarbeiterin der Humboldt-Universität zu Berlin –
Institut für Psychologie, Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie

Juni 2006:
Abschlussprüfung im Diplomstudiengang Psychologie

2004 – 2006:
Studentische Hilfskraft
Humboldt-Universität zu Berlin –
Institut für Psychologie, Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie

Mitgliedschaften in beruflichen Organisationen
------------------------------------------------------------------
Bipolaris e.V.
Psychotherapeutenkammer Berlin

Behandlungsvorausetzungen und Kosten

...wenn Sie gesetzlich versichert sind:
–------------------------------------------------------------------

Bitte beachten Sie, dass wir leider keine Kostenerstattung bei Versicherten der AOK, Barmer, Securvita oder DAK anbieten.

Als approbierte Psychotherapeutin arbeite ich in meiner Privatpraxis ohne Kassensitz, d.h., ich bin keine Vertragsbehandlerin der gesetzlichen Krankenkassen. Formal erfülle ich alle Kriterien, die für eine Kostenübernahme seitens der Krankenkasse erforderlich sind. Meine Kolleginnen und ich sind mit einem Richtlinienverfahren im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin eingetragen.
Bei Vertragsbehandlern mit Kassensitz bestehen jedoch oft lange Wartezeiten, die nicht zumutbar sind. Die Krankenkassen wissen um dieses Problem und reagieren in der Einzelfallentscheidung mit einer Kostenübernahme nach dem sogenannten Kostenerstattungsprinzip.
Eine Kostenerstattung wird von vielen Krankenkassen befürwortet, um dem Mitglied den notwendigen und zeitnahen Zugang zur Behandlung zu ermöglichen. Bei der Beantragung unterstütze ich Sie gerne.

... wenn Sie über die Beihilfe oder privat versichert sind:
–------------------------------------------------------------------
In Deutschland herrscht freie Arzt- bzw. Therapeutenwahl. Sofern Sie über die Beihilfe oder privat versichert sind, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die ambulante Therapie i.d.R. problemlos, auch wenn eine ambulante Therapie in einer Privatpraxis begonnen wird.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.


8668
Seitenaufrufe seit 15.11.2016
Letzte Änderung am 19.10.2022