Rajana Bildhauer

Dipl.-Psych. Rajana Bildhauer

Psychologische Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Alt-Tegel 13
13507 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP)
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Verständnis gewinnen – Blockaden lösen – Veränderungen anstoßen

Depressionen, Ängste, psychosomatische Erkrankungen und andere psychische Leiden sind meist ein Hinweis darauf, dass das innere seelische Gleichgewicht aus der Balance geraten ist und sich durch unbewusste Blockaden oder entwicklungsbedingte Schwachstellen nicht von allein wiederherstellen kann. Die Seele macht sich durch die Symptome bemerkbar, drängt auf Heilung und Veränderung.

Im Rahmen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie widmen wir uns gemeinsam Ihren Themen und Anliegen im Hier und Heute, wobei wir unbewusste Handlungsmuster, Überzeugungen und Konflikte sichtbar und unter Einbezug Ihrer individuellen Lebensgeschichte verstehbar machen. Im Prozess gewinnen Sie neue Perspektiven und Bewältigungsstrategien, können unbewusste Blockaden lösen und sich erweiterte Handlungsspielräume sowie innere Ressourcen erschließen. So reduziert die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nicht nur den akuten Leidensdruck, sondern kann Ihnen nachhaltig dabei helfen, die Weichen für eine verbesserte Lebensqualität mit mehr innerer Flexibilität und Freiheit zu stellen.

Auslöser, Symptome und Verlauf psychischer Erkrankungen sind sehr individuell. Vielleicht sind Sie unsicher, ob eine oder welche Form der Psychotherapie richtig für Sie ist. Entscheidend ist: Wenn Sie einen deutlichen Leidensdruck und eine Beeinträchtigung im Alltag verspüren, ist professionelle Hilfe ratsam.

Gerne berate ich Sie im Rahmen eines diagnostischen Erstgesprächs, auch zu anderen Hilfsangeboten.

Ablauf und Kosten

In einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, mir von Ihrem Anliegen zu berichten und Ihre Fragen zu stellen. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie unterstützen kann. Gerne berate ich Sie dabei auch zu alternativen Hilfsangeboten. Im Anschluss entscheiden Sie, ob wir zusammenarbeiten wollen.

Für eine 50-minütige Psychotherapeutische Sitzung (GOP/GOÄ-Nr. 861) berechne ich 105 Euro (2,61-facher Gebührensatz gemäß GOP/GOÄ).

Private Krankenversicherung

Eine Kostenübernahme durch die private Krankenkasse ist in der Regel problemlos möglich. Auch wenn Sie bei der Beihilfe mit ergänzender Privatversicherung versichert sind, haben Sie Anspruch auf die Übernahme einer psychotherapeutischen Behandlung in einer privatärztlichen Praxis.
Die überwiegende Anzahl der privaten Krankenversicherungsträger erstattet die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung bis zum 2,3-fachen Satz. Dies entspricht 92,50 Euro pro 50-minütiger Psychotherapeutischer Sitzung. Je nach individueller Leistungszusage durch Ihre Versicherung ist es möglich, dass Sie für den Differenzbetrag zwischen dem 2,3- und 2,61-fachen Satz privat aufkommen müssen. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer Privatversicherung und/oder Ihrer Beihilfestelle in Verbindung, um die Bedingungen für die Kostenübernahme einer psychotherapeutischen Behandlung zu klären.

Gesetzliche Krankenversicherung

Gesetzlich Versicherte der BKK VBU können bei mir durch die Teilnahme am Programm zur Integrierten Versorgung unkompliziert eine Therapie beginnen. Hierfür benötigen Sie lediglich eine aktuelle ärztliche Überweisung. Bitte weisen Sie mich bei Kontaktaufnahme auf Ihre Versicherung hin.
Wenn Sie bei einer anderen Krankenkasse gesetzlich krankenversichert sind, ist eine Kostenübernahme in einer privatärztlichen Praxis oft über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren möglich. Wenn Sie trotz Indikation keinen freien Therapieplatz bei einem Vertragstherapeuten der gesetzlichen Krankenkassen finden, können Sie die Kostenübernahme für eine Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Gerne berate und unterstütze ich Sie hierbei. Bitte beachten Sie, dass ich das Erstgespräch - auch im Falle einer späteren Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenkasse - generell nicht mit der GKV abrechnen kann und Ihnen deshalb einmalig privat in Rechnung stelle. Nach Leistungszusage durch Ihre Krankenversicherung entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.

Selbstzahler*innen

Natürlich können Sie die Kosten für Ihre psychotherapeutische Behandlung auch privat tragen. Coachings und psychologische Beratungen werden generell nicht von der Krankenkasse übernommen. Das Honorar hierfür beträgt ebenfalls 105 Euro pro 50-minütiger Sitzung.

Über Mich

Als Diplom-Psychologin und approbierte Psychotherapeutin in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie stehe ich Ihnen bei psychischer Erkrankung und in schwierigen Lebenszeiten zur Seite. Ich möchte Sie dabei unterstützen, sich selbst besser zu verstehen, anzunehmen und dadurch größere Handlungsfreiheiten zu gewinnen. Diesen Prozess begleite ich mit Ihrem Einverständnis gerne mit bildhaft-imaginativen Methoden. Die Grundpfeiler meiner Arbeit sind Interesse, Wertschätzung und eine Begegnung auf Augenhöhe.

Studium der Psychologie an der Universität zu Köln
Postgraduale Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)
Aktuell: Weiterbildung Gruppenpsychotherapie an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP)
Mehrjährige Erfahrung in der ambulanten und (teil-)stationären psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychiatrischen Versorgung
Seit 2021 in eigener privater Praxis
Dozentin an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)

Kontakt

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail! An dieser Stelle weise ich ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Teilen Sie mir auf diesem Wege deshalb bitte noch keine persönlichen Informationen mit. Da ich mit regelmäßigen Terminen (z.B. immer montags um 14 Uhr) arbeite, ist für mich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage vor allem Ihre zeitliche Verfügbarkeit relevant.


Psychologische Psychotherapeutin
Approbation erteilt durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) Berlin im Mai 2017
Psychotherapeutenkammer Berlin als zuständige Aufsichtsbehörde

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

1765
Seitenaufrufe seit 07.12.2021
Letzte Änderung am 26.05.2023