
Andrea Bauder
Fachärztin für Psychiatrie u. Psychotherapie, Supervisorin
83620 Feldkirchen-Westerham
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Arzt/Ärztin approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Psychose - Schizophrenie
- Schmerzen
- Sexualität
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie u.Psychotherapie,Psychosomatik u.Nervenheilkunde
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Arbeitsschwerpunkte
Unser Verhalten ist dadurch bestimmt, was wir denken und fühlen.
Im Rahmen der Verhaltenstherapie können neue Denk-und Verhaltensweisen entwickelt und Ressourcen aktiviert werden, die wiederum den inneren Handlungsspielraum erweitern.
Ziel ist Hilfe zur Selbsthilfe. Voraussetzung dazu ist eine gemeinsame, respektvolle und gleichberechtigte Zusammenarbeit und transparentes Handeln.
Supervision:
Supervision betrachte ich als einen gemeinsamen Problemlösungsprozess. Ich begleite Sie darin, eigenständige Lösungen zu finden. Dabei werden fallspezifische Fragen, Aspekte der Beziehungsgestaltung, die Auseinandersetzung mit eigenen Anteilen und der mögliche Einfluss dieser Anteile auf das therapeutische Geschehen berücksichtigt.
Arbeit mit Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen in leichter Sprache
Menschen mit geistiger Behinderung durchlaufen die gleichen Entwicklungsphasen wie Menschen ohne Behinderung. Die Entwicklung läuft allerdings verzögert oder unvollständig ab.
Es ist nicht zulässig, von der Intelligenz auf den Entwicklungszustand der Gefühle zu schließen. Die Entwicklung der Gefühle kann gestört sein. Dies kann zu Problemen führen. Menschen mit geistiger Behinderung haben oft Angst - oder sie sind traurig.
Ich will Ihnen so helfen, dass es Ihnen wieder besser geht.
Psychoonkologie
Die Diagnose "Krebs" stellt Betroffene und Angehörige vor eine neue Lebenssituation, die viele Veränderungen mit sich bringt. Die Anpassung an diese Veränderungen ist eine Herausforderung und wirft viele Fragen auf.
Ich biete Ihnen an, im Gespräch belastende Gefühle und Gedanken anzusprechen. Schon dies kann entlstend sein und sich konstruktiv auf Ihre Krankheitsbewältigung auswirken.
Im Rahmen der Erkrankung rückt das Thema "Krebs" häufig so sehr in den Mittelpunkt des Lebens, dass andere Dinge völlig in den Hintergrund geraten. Dazu gehören Erlebnisse, die Ihnen gut getan haben oder gut tun können. Diese angenehmen Erlebnisse sind ganz entscheidend für Ihr Wohlbefinden, die Sie in der jetzigen Situation brauchen, um die Erkrankung besser bewältigen zu können.
Ich kann sie darin unterstützen, wie Sie Ihr Wohlbefinden positiv beeinflussen können.
Geschlechtsidentität
Trans* und Intergeschlechtlichkeit ist keine Störung oder Erkrankung, sondern eine Variante innerhalb der Geschlechtervielfalt.
Immer noch erleben viele trans* und queere Menschen im Rahmen der aktuellen Gesundheitsversorgung Pathologisierungen, Diskriminierungen, Verachtung, Abwehr und Verweigerung notwendiger Behandlungen.
Ich will Sie darin unterstützen und ermutigen , Ihr Recht auf Selbstbestimmung in allen Lebensfeldern wahrzunehmen.