
Julia Zachlehner
Psychologische Psychotherapeutin
65929 Frankfurt am Main
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Kassenärztliche Vereinigung Hessen
- Psychotherapeutenkammer Hessen
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Gruppentherapie
Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
Verfahren und Methoden
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass jeder Mensch aufgrund seiner Lebenserfahrungen bestimmte Denk- und Verhaltensmuster erwirbt.
Krankheitssymptome entstehen dann, wenn aktuelle Belastungen und diese erworbenen Denk- und Verhaltensmuster auf eine ungünstige Art und Weise zusammenwirken.
Die Verhaltenstherapie versteht Lernen als lebenslangen Prozess. Folglich können bisherige "ungünstige" Verhaltens- und Denkmuster im Rahmen der Therapie um "günstigere" Verhaltens- und Denkweisen ergänzt werden, die Ihnen helfen, besser mit Ihren gegenwärtigen Schwierigkeiten zurechtzukommen.
Die Verhaltenstherapie konzentriert sich also vor allem auf das Hier- und Jetzt. Sie befasst sich vorrangig mit der Frage, was Sie in ihrem Leben verändern können und stellt Strategien und Methoden zu Verfügung, wie Sie diese Veränderung erzielen können.
Entsprechend dieser Grundlage gliedern sich meine Therapien in mehrere Phasen. Zunächst berichten Sie, welche Belastungen und Symptome gegenwärtig vorliegen. In einem nächsten Schritt erarbeiten wir, welche äußeren Bedingungen, aber auch welche Verhaltens- und Denkmuster zur Entstehung und Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Symptomatik beitragen. Hieraus leiten wir Ihre individuellen Therapieziele ab und planen gemeinsam das Vorgehen in der Therapie. Im Folgenden geht es vorrangig darum, konkrete Strategien auszuprobieren, die Ihnen helfen, mit Ihren Schwierigkeiten umzugehen. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie nicht nur die Zeit innerhalb der Sitzung, sondern auch zwischen den Sitzungen nutzen, um das Gelernte anzuwenden.
Behandlungsphilosophie
In meinem Arbeiten gehe ich prinzipiell davon aus, dass Lernen - und folglich auch Veränderung - in jedem Lebensalter und in (fast) jeder Lebenssituation möglich ist. Folglich ist es mir sehr wichtig, einen hohen Praxisbezug herzustellen, um den Veränderungsprozess bestmöglich zu unterstützen. Der Fokus meiner Behandlung liegt also entsprechend des verhaltenstherapeutischen Grundsatzes meistens auf aktuellen Problemen sowie auf konkreten Strategien zu deren Bewältigung.
Allerdings ist mir bewusst, dass dies für manche Menschen nicht ausreicht, denn manchmal sind gegenwärtige Belastungen sehr eng mit der eigenen Lebensgeschichte verknüpft. Aus diesem Grund beziehe ich neben klassisch verhaltenstherapeutischen Methoden auch Strategien und Interventionen aus Weiterentwicklungen der Verhaltenstherapie mit ein, die stärker Ihre Biographie beleuchten (z. B. CBASP, Schematherapie).
Neben Ihren ganz persönlichen Zielen in der Behandlung ist mir ein durch Offenheit, Transparenz und Wertschätzung geprägter Umgang wichtig. Obwohl ich in meiner Arbeit problem- und lösungsorientiert vorgehe, lege ich gleichzeitig großen Wert darauf, auch Ihre individuellen Stärken zu fördern und für den Veränderungsprozess nutzbar zu machen.
Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit!