
Yvonne Engelhardt
Dipl. Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
01159 Dresden Dresden
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Dipl. Kunsttherapeutin
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Depression
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Kunsttherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Meine kunsttherapeutische Grundhaltung orientiert sich an den humanistischen Therapien, so dass ich Ihnen eine authentische Begegnung innerhalb der kunsttherapeutischen Beziehung ermöglichen möchte. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, korrigierende Erfahrungen zu machen und begleitet Sie durch eine persönliche und kreative Entwicklung.
Insgesamt arbeite ich mit sanften Methoden, supportiv und ressourcenorientiert im Hier und Jetzt sowie im Sinne des Empowerment-Begriffs, selbst-ermächtigend und selbst-stärkend – ohne dabei die Folgen negativer Erfahrungen auszublenden. Besonders möchte ich Sie dabei unterstützen, Expertin oder Experte für sich selbst zu werden.
Ich bin davon überzeugt, dass auch unter schwierigen Lebensbedingungen Kraftpotentiale wachsen oder erhalten bleiben können, die darauf warten, an die Oberfläche zu kommen und (neu) entfaltet zu werden. Die Kunst kann dabei als Ressource dienen, in der das Lösungspotential schon vorhanden ist und uns den Weg ebenen, uns weiterzuentwickeln und zu heilen.
Was ist Kunsttherapie?
Kunsttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das zu den „Kreativtherapien“ zählt. Kurzgesagt entstehen Bilder oder Gestaltungen zu eigenen Themen. Innerhalb einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung werden innere Prozesse über den künstlerischen Ausdruck sichtbar gemacht und entstandene Werke in einer Reflexion mit dem eigenen Erleben und Lebensmotiven verbunden.
Die Kunsttherapie entwickelte sich aus den psychodynamischen bzw. tiefenpsychologischen Therapien, die sich mit unseren unbewussten Vorgängen, als Reaktion auf innere und äußere Erlebnisse, beschäftigen.
Mittlerweile ist Kunsttherapie bei vielen seelischen und chronischen körperlichen Erkrankungen in den medizinischen Leitlinien enthalten.
Was kann Kunsttherapie?
Kunsttherapie kann uns helfen, mit uns selbst in liebenvollen Kontakt zu kommen und unsere Gefühle und Gedanken kennen zu lernen, zu verarbeiten und zu integrieren.
Es besteht die Möglichkeit, durch das Erleben unseres individuellen Ausdrucks und die Reflexion dessen, in unsere Schöpferkraft zu treten, unsere (kranken und gesunden) Anteile zu nähren und für uns selbst zu sorgen.
Dabei ist die Umsetzung von Kunst mit verschiedenen Methoden eine direkte körperliche Erfahrung, die uns Ausdrucks- und Erfahrungsmöglichkeiten jenseits von gesprochenener Sprache bietet und dadurch auch Zugang zu non-verbalen Schichten unseres Inneren finden kann.
Der kunsttherapeutische Prozess ermöglicht es uns, Selbstheilungskräfte zu stärken, neue Ressourcen zu entdecken oder Wandlungsprozesse anzuregen. Genauso wie verschiedene Beeinträchtigungen und Blockaden eines Heilungsprozesses positiv zu verändern.
Vita
Zur Qualitätssicherung und Reflexion meiner Arbeit nehme ich an regelmäßigen Fortbildungen und Intervisionen teil und halte mich an die Verschwiegenheitspflicht.
Ausbildung:
• 2024 Heilpraktikerin für Psychotherapie
• 2018 Diplom in Kunsttherapie bei Prof. Doris Titze,
Hochschule für Bildende Künste Dresden,
anerkannt durch den Deutschen Fachverband für Kunst und Gestaltungstherapie (DFKGT)
• 2016 Diplom in Bildender Kunst bei Prof. Silvia Bächli,
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Inhalte des Kunsttherapie Studiums:
• Psychologie, Psychopathologie, Entwicklungspsycholgie
• Kunsttherapeutische Methoden
• Psychotherapieverfahren
• Klinische Fallstudien
• Grundwissen Gesprächsführung und traumasensibles Arbeiten
• 800 Praktikumsstunden in verschiedenen Bereichen
• Supervision und Selbsterfahrung