Isabel Woyke

M.Sc. Psycholog*in, psychologische Psychotherapeut*in in Ausbildung

Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • in Ausbildung z. Psychologischen Psychotherapeut/in
  • Gesetzliche Krankenversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Systemische Therapie

Therapie-Angebot

  • Gruppentherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
  • Fachverband für queere Menschen in der Psychologie e.V. (www.vlsp.de)
Persönliches Profil

Systemische Gruppenpsychotherapie

In meiner systemischen Gruppenpsychotherapie möchte ich Ihnen einen sicheren und wertschätzenden Raum anbieten, in dem Sie sich selbst besser kennenlernen, neue Perspektiven entwickeln und an Ihren Themen wachsen können. Im Miteinander einer therapeutischen Gruppe entsteht ein Erfahrungsraum, getragen von der Vielfalt individueller Geschichten, Sichtweisen und Stärken. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich nach Veränderung sehnen, ihre Anliegen erkunden möchten und offen sind, im gemeinsamen Prozess neue Wege zu entdecken.

Wir arbeiten mit kreativen, körperorientierten und systemischen Methoden – ergänzt durch psychoedukative Impulse. So können neue Perspektiven entstehen, Erfahrungen in Bewegung kommen und Handlungsspielräume erweitert werden.

Zu Beginn der Therapie nehmen wir uns Zeit für ein achtsames Ankommen und die Gestaltung eines sicheren Gruppenrahmens. Gemeinsam klären wir, welche Themen und Anliegen jede*r mitbringt und was es braucht, damit offene und vertrauensvolle Arbeit möglich ist. Daraus ergibt sich eine thematische Ausrichtung, die sich an den Anliegen der Gruppe orientiert und im Prozess weiterentwickelt werden kann.

Mögliche Themen können sein:
• Zwischenmenschliche Konflikte verstehen und klären
• Ängste, Traurigkeit oder Einsamkeit besser einordnen und bewältigen
• Grübelmuster erkunden und neue Denkwege finden
• Orientierung im Gefühlschaos oder bei innerer Leere finden
• Trennungen und Verluste verarbeiten
• Achtsamkeit und Selbstfürsorge stärken
• Selbstvertrauen, Klarheit und Entschlossenheit aufbauen
• Eigene familiäre Prägungen reflektieren

Ich verstehe die Gruppe als lebendigen Erfahrungsraum, in dem jede*r von den Rückmeldungen, Erfahrungen und Sichtweisen der anderen lernen kann. So entsteht ein Ort der gegenseitigen Unterstützung, an dem neue Sichtweisen entstehen und persönliche Entwicklung möglich wird. Ziel ist es, Ihre inneren Stärken wie Wurzeln wachsen zu lassen – aus denen neue Perspektiven und Lösungswege entstehen können. So wird es möglich, festgefahrene Muster zu erkennen und sich im Alltag mit mehr Leichtigkeit und innerer Klarheit zu bewegen. Ich begleite Sie dabei mit meinem systemischen Methodenkoffer – achtsam, zugewandt und mit Blick für Muster, Kontexte und neue Bedeutungsräume.

Ich lege großen Wert auf einen respektvollen Umgang, der die Vielfalt und Individualität aller Teilnehmenden wertschätzt und sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umgeht.

Ablauf und Dauer

Vor Ihrer Teilnahme an der Gruppentherapie findet zunächst ein Vorgespräch mit der Ambulanzleitung der Psychologischen Hochschule Berlin statt. In diesem Gespräch wird Ihr Anliegen besprochen und gemeinsam geprüft, ob die Gruppentherapie eine passende Behandlungsform für Sie sein kann.

Im Anschluss folgen 2–5 Einzelsitzungen mit mir. In diesen Terminen möchte ich Sie näher kennenlernen, Ihre Anliegen verstehen, eine diagnostische Einschätzung vornehmen und Ihnen weitere Informationen zur Gruppentherapie und meiner Arbeitsweise geben. Diese Sitzungen dienen auch dazu, gemeinsam zu klären, ob eine Zusammenarbeit in der Gruppe stimmig erscheint.

Die Gruppentherapie umfasst 24 Sitzungen à 100 Minuten mit maximal neun Teilnehmenden und findet wöchentlich statt. Einzelgespräche sind darüber hinaus nicht vorgesehen, können aber in Ausnahmefällen ergänzend eingesetzt werden. Sollte ein Platz frei werden, kann eine neuer Teilnehmer*in in die Gruppe aufgenommen werden.

Wann und Wo?

Ab Anfang September 2025
jeden Montag von 17:00 bis 18:40 Uhr, insgesamt 24 Sitzungen.
in der psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz der Psychologischen Hochschule Berlin (nahe Jannowitzbrücke)

Kosten

Wenn im Vorgespräch eine Diagnose wie z. B. eine Depression oder Angststörung festgestellt werden kann, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Gruppentherapie. Eine Überweisung vom Arzt ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenkarte mit.


330
Seitenaufrufe seit 02.05.2025
Letzte Änderung am 18.06.2025