
Dr. Claudia Wölfer
Psychologische Psychotherapeutin
69121 Heidelberg (3. OG)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Systemische Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Arbeitsschwerpunkte
Ich biete Beratung und Therapie an für Einzelpersonen, Paare, Familien und Eltern mit Säuglingen.
Beratung, Krisenintervention, Coaching und Einzeltherapie:
Einzelberatung ist dann sinnvoll, wenn Sie den Eindruck haben, die Fragen, Probleme oder Konflikte, die Sie belasten, können Sie nicht mehr mit Ihren gewohnten Möglichkeiten bewältigen. In einem Erstgespräch kann geklärt werden, ob Sie rasche Hilfe zur Stabilisierung in einer akuten Krise, ein lösungsorientiertes Coaching, im Sinne einer auf ein umgrenztes Thema bezogene Beratung über wenige Stunden, oder eine längerfristige Therapie zur Behandlung tiefer liegender komplexer Themen brauchen.
Paarberatung/Paartherapie:
Vertraute Beziehungen sind die Quelle größten Glücks wie auch größten Leids.
Die meisten Menschen wünschen sich eine intime Partnerschaft, viele möchten in ihrem Leben eine Familie gründen. Damit sind Wünsche nach Nähe, Geborgenheit, Sicherheit und Zusammenhalt verbunden. Zugleich entsteht durch das sich Anvertrauen eine große Verletzbarkeit. Und das tägliche Zusammenleben bringt viele Konfliktfelder hervor. Das ist unter Umständen nicht nur für die betroffenen Partner extrem belastend, sondern auch für Kinder, die aus dieser Verbindung stammen. - Professionelle Beratung für Paare kann sowohl darauf zielen, eine aktuelle Krise zu bewältigen und neu zueinander zu finden, als auch darauf, einen Trennungsprozess konstruktiv zu begleiten.
Trennungsbegleitung/Mediation:
Manche Paare kommen direkt mit dem Wunsch, im Trennungsprozess begleitet zu werden. Es kann aber auch Ergebnis einer Paarberatung sein, dass das Paar zu dem Schluss kommt sich zu trennen. Dann kann eine Trennungsbegleitung dabei helfen, diese Entscheidung und die damit verbundenen Gefühle und Folgen zu verarbeiten und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Zudem müssen viele Dinge neu geordnet und mit einander ausgehandelt werden, und in der Trennungssituation fällt dies ehemaligen Partnern oft besonders schwer. Wenn das sich trennende Paar gemeinsame Kinder hat, stellt sich die zentrale Frage, wie die zwei Erwachsenen ihre Paarbeziehung auflösen und dennoch als Eltern weiter gut zusammen wirken können. In der Trennungsbegleitung werden Sie darin unterstützt, alle in dieser Phase anstehenden Themen zukunftsorientiert zu regeln.
Familienberatung und -therapie:
Viel häufiger als ganze Familien kommen Einzelpersonen zur Psychologischen Beratung oder in die Therapie.
In den Gesprächen wird dann oft deutlich, dass das Belastetsein der Person vor allem mit ihren Beziehungen zu anderen, meist nahe stehenden Menschen zu tun hat. Und umgekehrt kann eine ganze Familie unter der Erkrankung eines Angehörigen leiden.
In der psychologischen Beratung von Familien kann an vielen Stellen angesetzt werden, um Veränderungen im Befinden Einzelner und in den Beziehungen unter einander zu bewirken. Das ist der große Vorteil gegenüber einer Einzelberatung oder Einzeltherapie. Ziel ist, dass jeder mit seinen Bedürfnissen gehört und verstanden wird von seinen Angehörigen und dass belastende Verhaltensmuster im Alltag verändert werden.
Eltern-Säuglings-Beratung:
Ist nach der Geburt eines Kindes die Zeit der Nachsorge durch die Hebamme vorbei, sind häufig noch längst nicht alle Fragen geklärt. Zudem entstehen mit den verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes neue Herausforderungen und Unsicherheiten. In der Eltern-Säuglings-Beratung erhalten Sie individuelle Beratung, wenn:
Ihr Baby schlecht einschläft oder nicht durchschläft
Ihr Baby viel weint und schreit, kaum zu beruhigen ist
Sie sich überfordert, belastet und erschöpft fühlen
Ihr Kind besonders ängstlich ist, evt. nur in bestimmten Situationen
Ihr Kleinkind kaum allein spielt
sich Ihr Kind nicht von Ihnen trennen kann
Ihr Kleinkind keine Grenzen respektiert
Ihr größeres Kind eifersüchtig auf das kleine Geschwisterkind reagiert
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungen und Kommunikation interessieren mich seit jeher von Herzen. Daher habe ich in Hamburg Psychologie studiert mit dem Schwerpunkt Gesprächspsychotherapie und anschließend in Heidelberg eine Doktorarbeit über Paarkonflikte geschrieben.
Seit dem habe ich die Approbation als Psychologische Psychotherapeutin erworben und folgende Weiterbildungen absolviert:
Systemische Paar- und Familientherapie, IGST e.V., Heidelberg
Tiefenpsychologische Psychotherapie, WIAP, Wiesbaden
Trennungs- und Scheidungsmediation, BAFM, Heidelberg
Eltern-Säuglings-Beratung, Institut für Familientherapie, Heidelberg
Focusing-Beratung, DAF, Hamburg
Seit 2001 war ich 14 Jahre lang Mitarbeiterin in der Psychologischen Beratungsstelle der PSH in Heidelberg, habe dort Einzel-, Paar- und Familientherapien sowie Eltern-Säuglings-Beratung angeboten und war lange Vorstandsmitglied. Seit 2016 führe ich eine Privatpraxis für Psychotherapie.
Ich bin sehr gern als Dozentin tätig, unter anderem seit 2005 als Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg für "Systemische Paar- und Familientherapie" und "Trennungs- und Scheidungsmediation". Seit 2007 arbeite ich zudem als Supervisorin, vornehmlich für Familienhebammen, Eltern-Säuglings-Beratungsstellen und Familienberatungsstellen.
Behandlungsphilosophie
Ich möchte diejenigen, die das Gespräch mit mir suchen, nach Kräften dabei unterstützen,
sich selbst besser zu verstehen und anzunehmen mit allen Gefühlen und Bedürfnissen und sich nach außen zu vertreten, ihre ganz eigenen Qualitäten zu erkennen und mit den bisher ungeliebten Seiten und mit belastenden Erlebnissen Frieden zu schließen, so dass sie als Menschen mit wachsendem Selbstvertrauen und größerer Zuversicht ihren Weg gehen und anderen Menschen und neuen Situationen offen begegnen können.
Claudia Wölfer
Kontakt
Privatpraxis für Psychotherapie
Dr. Claudia Wölfer
Im Weiher 12, 3. OG
69121 Heidelberg
Sie erreichen mich am besten per email:
woelfer@hd-psychotherapie.de
Sie erreichen mich telefonisch nur zwischen den Gesprächen:
(0 62 21) 6593981