Dagmar Wittenbrink de Lozada

Dipl.-Psych. Dagmar Wittenbrink de Lozada

Psychologische Psychotherapeutin

Bückeburger Str. 29
28205 Bremen (östl. Vorstadt) Bremen
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Kurzzeittherapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Mitgliedschaften

  • Psychotherapeutenkammer Bremen
Persönliches Profil

Zu meiner Person

Studium der Klinischen Psychologie in Marburg, Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) bei der GAP in Frankfurt.
Berufserfahrungen:
Diagnostik und Therapie von Kindern in psychologischer Praxis in Limburg. Stationäre Psychotherapie in psychiatrischer Abteilung der HSK in Wiesbaden. Mehrjährige Erfahrung in ambulanter Psychotherapie in verschiedenen Praxen. Zertifizierte Trauma- und EMDR Therapeutin,
Referentin und Kursleiterin in verschiedenen Institutionen zu den Themen: Angst, soziale Angst, Aufbau und Veränderung sozialer Netzwerke, Training sozialer Kompetenzen und Kommunikationskompetenzen.
Publikation: Janker, B., Wittenbrink, D. & Sommer, G. (2002). Ein Gruppenprogramm zur Förderung interpersonaler Kompetenz und Sozialer Unterstützung. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung Bd. II. Tübingen: dgvt-Verlag.

Verhaltenstherapie

Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen konkrete und nachhaltige Lösungen für schwierige Lebensphasen zu erarbeiten. Dabei unterstütze ich Sie planvoll und zielgerichtet. Meine Arbeit basiert auf dem Therapieansatz der Kognitiven Verhaltenstherapie und traumatherapeutischen Ansätzen, die ich als Einzeltherapie durchführe. Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie und der EMDR Therapie wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen für verschiedene psychische Erkrankungen nachgewiesen.

Ich konzentriere mich auf gegenwärtige Probleme und Lebensumstände ohne das Verständnis der Problementstehung zu vernachlässigen. Während es zunächst darum geht, erlernte Verhaltensgewohnheiten und die individuelle Entstehung der Problematik zu erkennen, liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf der aktiven Bewältigung der Probleme im „Hier und Jetzt“.
Die in der Therapie erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen geben Ihnen „Werkzeuge“ an die Hand, die Sie bei zukünftigen Schwierigkeiten ohne therapeutische Hilfe einsetzen können. Es wird also 'Hilfe zur Selbsthilfe' geleistet.

Arbeitsschwerpunkte sind Angststörungen wie z.B. Panikstörung, soziale Ängste, Agoraphobien, körperbezogene Ängste und Traumafolgestörungen wie z.B. Posttraumatische Belastungsstörung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Behandlung depressiver Störungen.

Ich wende Techniken der Traumatherapie, EMDR und Verhaltenstherapie an. Diese beinhalten Konfrontationsbehandlung, Kognitiven Verfahren, Kommunikations- und Problemlösetraining, Training sozialer Kompetenzen, Entspannungsverfahren, Stressbewältigung auch Methoden wie z.B. Achtsamkeitsübungen und imaginative Techniken an.

Qualitätssicherung: Zur Qualitätssicherung finden regelmäßig fachliche Intervisionen, Supervisionen sowie Fortbildungen statt.

Kontakt

Wenn Sie Interesse an einer Psychotherapie haben, freue ich mich, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen!

Dies ist über e-mail (psychotherapie@lozada.de) oder Telefon (0421-42809409) möglich.
Telefonische Sprechzeiten sind montags 13-13.40 Uhr und donnerstags 14.30 -15.30 Uhr.


30036
Seitenaufrufe seit 11.10.2010
Letzte Änderung am 21.01.2025