![Sabine Witte Sabine Witte](/fileadmin/kunden_portraits/witte.sabine_01.jpg)
Diplompsychologin Sabine Witte
Psychologische Psychotherapeutin
14482 Potsdam Potsdam
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Werdegang
Studium der Psychologie, Technische Universität Berlin
Abschluss: Diplompsychologin
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Fachkundenachweis in Tiefenpsychologische fundierter Psychotherapie
Ausbildung und Weiterbildungen als Atemtherapeutin nach Middendorf
Methoden
Die tiefenpsychologische Therapie als wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren kann auf diverse Symptome angewandt werden. Erfahrungen der frühen Kindheit, sowie einschneidende Lebensereignisse, spielen bei der Entstehung der Symptome eine bedeutende Rolle. Oftmals äußern sich Beschwerden in Form von Ängsten, Niedergeschlagenheit oder Selbstzweifeln. Mit zunehmendem Leidensdruck kann irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem sich Menschen für die Aufnahme einer Psychotherapie entscheiden. In dem geschützten Raum einer Therapie kann es möglich sein Gedanken, Gefühle und Erlebtes mitzuteilen und sich damit auseinanderzusetzen. Als Ergebnis des therapeutischen Prozesses, soll es über das Verständnis der inneren Konflikte zu einer Linderung und Auflösung der Beschwerden kommen.
Indikation: vielfältige Ängste, Depressionen und Hoffnungslosigkeit, Erschöpfungszustände (Burn-Out), Selbstwertprobleme, Arbeitsstörungen, Essstörungen, aktuelle Lebenskrisen, Trennungssituationen, Trauerprozesse, Beziehungsschwierigkeiten, Identitätsunsicherheit, psychosomatische Störungen, sowie süchtiges Verhalten.
Kosten
Nach einer ersten Kontaktaufnahme bemühe ich mich Ihnen möglichst zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch anzubieten. Nach einem Erstgespräch, in dem Sie Ihr Anliegen schildern und geklärt wird, ob die Indikation für eine Therapie besteht, finden bis zu 5 Vorgespräche statt. In diesen Sitzungen können wir uns einen Eindruck verschaffen, ob wir gemeinsam therapeutisch arbeiten wollen
Abrechnung für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte
Die Abrechnung über private Krankenkassen und die Beihilfe ist direkt möglich.
Für Privat Versicherte und Beihilfeberechtigte ist die Grundlage der Abrechnung die Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten, bzw. die Gebührenordnung für Ärzte. Bitte erkundigen Sie sich bereits vor dem Erstgespräch bei Ihrem Versicherungsträger, bzw. ihrer Beihilfestelle, ob und in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen von Ihrem Versicherungsträger angedeckt sind.