
Dr. phil. Claudia Wirsching
Seelenlab: Praxis für Bewusstwerdung
14467 Potsdam (Praxisgemeinschaft)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, Master in Psychologie, Paar- und Sexualtherapeutin
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Zusatzversicherung Heilpraktiker Psychotherapie
Behandlungs-Stichpunkte
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Alternative Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gestalttherapie
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Systemische Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Behandlungsphilosophie
Ich arbeite integrativ, habe aber eine humanistische Grundhaltung in der therapeutischen Begegnung mit meinen Klienten. Dies bedeutet v.a., dass wir alle Menschen sind mit universellen Grundbedürfnissen nach Nähe, Kontakt und Verbundenheit. Deshalb begegne ich Menschen in psychischen Krisen auf Augenhöhe und versuche ihren Schmerz und ihre derzeitige Lebenssituation zu verstehen und nachzuvollziehen. Mittels der Wahrnehmung und Einbezug aller Sinne, beforschen wir gemeinsam das Seelenleben des Klienten.
Ich verstehe mich als professionelle Begleitung bei ihrer einzigartigen Forschungsreise.
Mittels Achtsamkeit und unter Einbezug aller Sinne und des Körpers, gelingt es noch nicht verarbeitete Konflikte und traumatisierte kindliche Anteile zu entdecken, gemeinsam nachzuvollziehen und zu integrieren, damit derjenige freier wird in seinen Erlebens- und Verhaltensmustern.
In diesem Kontext gehe ich von einer tiefenpsychologischen Theoriebildung aus, in dem Sinne, dass unbewusste Konflikte, Beziehungserfahrungen und Traumata die Freiheit und Selbstbestimmung des Erwachsenen behindern, insbesondere solange sie demjenigen noch nicht bewusst zugänglich sind.
Meist geht der Betroffene davon aus, dass ihre Persönlichkeitsstruktur und Reaktionsweisen unabänderlich sind und verinnerlichte Werte und Gefühle persönlichkeitsimmanent, was nicht der Fall ist.
Durch eine kleinschrittige Bewusstwerdung von Prägungen, Verinnerlichungen, Bewertungen und Anpassungen, sind vielfältige Komplexe und Selbstannahmen entstanden, von denen sich der Klient befreien kann, sobald sich dieser bewusst wird über die erfahrenen Manipulationen und Anpassungsprozess sowie des daraus resultierendem Selbstverständnisses und Selbsterlebens.
Durch erneutes Durchleben der alten seelischen Schmerzen, neuen Kontakterfahrungen und Perspektivwechsel kann es gelingen, alte seelische Wunden zu heilen.