Kathrin Westhölter

Kathrin Westhölter

Praxis für Therapie, Beratung und Coaching

Schliemannstraße 41
10437 Berlin (c/o Praxis für Körper und Seele) Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, M.A. Kommunikationswissenschaft / Psychologie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Gesprächstherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Online-Beratung
  • Systemische Therapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Systemische Gesellschaft - Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung
  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Persönliches Profil

Verfahren und Methoden

- Systemische Therapie und Beratung (für Einzelpersonen, Paare und Familien)
- Personzentrierte Beratung (klientenzentrierte Beratung/Therapie bzw. Gesprächspsychotherapie)
- Ressourcenorientierte Psychotherapie
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Teilearbeit / Inneres Team
- Arbeit mit Methaphern
- Embodiment

Therapeutische Haltung: eine Ode ans Staunen

Meine therapeutische Haltung ist geprägt durch Offenheit, Empathie und Wertschätzung. Ich schaue aus Überzeugung ressourcenorientiert auf die Welt und bin neugierig auf die Geschichten jeder einzelnen Person.

Mir ist es wichtig, die Spuren des Lebens empathisch zu würdigen. Was mich zudem ausmacht: ein konstruktiver Umgang mit Konflikten, Humor und die Freude daran, gemeinsam mit anderen Menschen kreative Lösungen zu entwickeln.

Ich staune gerne – auch mit meinen Klient*innen über ihre Entwicklungsschritte. Es fasziniert mich, wie wir es vermögen, unser Wahrnehmen, Denken und Handeln weiterzuentwickeln. Das ist tatsächlich leichter gesagt, als getan und erlebt. Denn unser Gehirn, Nervensystem und Körper sind evolutionär lang gereifte “Gewohnheitstiere”. Gleichzeitig erlebe ich, welche beeindruckenden Wege sich Personen eröffnen, die sich aufmachen, um etwas zu verändern.

Und weil uns oft erst die schwierigen Phasen Türen für neue Perspektiven öffnen, begegne ich selbst Krisen mit besonderer Wertschätzung. Und mit Vertrauen in die Ressourcen und Fähigkeiten, die in uns schlummern. Insbesondere in den Momenten, wenn wir uns dieser Potenziale gar nicht bewusst sind.

Mein Ansatz: systemisch personzentriert

Die zentralen Säulen meiner Therapie- und Coachingarbeit bilden zwei wissenschaftlich anerkannte Verfahren: der personzentrierte Ansatz, ein humanistisches Verfahren, das auf den Psychologen Carl R. Rogers zurückgeht, sowie die Systemische Therapie und Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien.

Diese Ansätze ergänzen sich so gut, da beide konsequent entwicklungs- und ressourcenorientiert sind. Im Fokus steht weniger das Problem oder die Diagnose; vielmehr geht es um Menschen und ihre individuellen Persönlichkeiten, Wahrnehmungen und Beziehungen.

Wir Therapeut*innen und Coaches, die auf Basis dieser Ansätze arbeiten, gehen davon aus, dass Sie Expert*in für Ihr eigenes Leben und Erleben sind und verstehen uns als Expert*innen für die professionelle Begleitung Ihres Prozesses. So unterstützen wir Sie im Verständnis, bei einer für Sie stimmigen Verarbeitung Ihrer Themen und der Erreichung Ihrer Ziele. Wir schaffen einen Kontext, der Sie einlädt, Ihre Selbstwirksamkeit zu entdecken und einen souveränen und lösungsorientierten Umgang mit Ihren Herausforderungen zu entwickeln.

Auf Basis der systemisch-personzentrierten Grundhaltung fließen in meine Arbeit Wissen und Methoden der Kommunikationsthorie, moderner Hirnforschung sowie der Embodiment-Forschung ein. Denn obschon wir bei Herausforderungen in Therapie und Coaching oft primär an psychische Prozesse im Hirn denken, wissen wir heute, dass Wahrnehmung, Körperreaktionen sowie Interaktion und Kommunikation auch über das Nervensystem unseres gesamten Körpers gesteuert werden.

Was ist Ihr Anliegen?

Die Beweggründe, die Menschen für Therapie bzw. Coaching motivieren, sind vielfältig. Wir schauen uns immer Ihre individuelle Ausgangssituation an, verschaffen uns Klarheit über Ihre Ziele und entwickeln gemeinsam mögliche Gehwege dorthin. Hier finden Sie beispielhaft einige Themen, bei denen ich Sie gerne unterstütze:

- Raum für Veränderung schaffen, Veränderungen wünschenswert gestalten
- Belastende Lebensumstände, Veränderungen und Krisen verarbeiten, besser bewältigen oder andere Perspektiven hierzu entwickeln
- Selbstvertrauen und Selbstwertschätzung möglich machen, Selbstwert erhöhen
- Souveränen Umgang mit Unsicherheit, Ängsteb, Phobien, Angststörungen bearbeiten
- Kommunikationskompetenzen entwickeln, Kommunikationsprobleme lösen
- Beziehungsprobleme bearbeiten, den Umgang mit anderen verändern
- Paartherapie: Paardynamik verstehen, Kommunikation verbessern, Paarkonflikte bearbeiten, sich in der Paarbeziehung neu ausrichten
- Burnout: das eigene Ausgebranntsein verstehen und belastende Faktoren zugunsten einer gesünderen und individuell wünschenswerteren Balance verändern
- Therapieplatzsuche: eine schwierige Zeit bis zum Start einer über die gesetzlichen Krankenkassen finanzierten Therapie überbrücken


405
Seitenaufrufe seit 12.04.2024
Letzte Änderung am 14.10.2024