
M.A. Saskia Wessel-Schwartz
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
12435 Berlin (Barrierefrei!)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, M. A. Erziehungswissenschaften (NF Psychologie, Soziologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, BKK-VBU
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Aktuelles
Freie Einzeltherapieplätze nur ausschließlich morgens bis mittags für Kinder- und Jugendlichentherapie (bis zum 21. Lebensjahr) sowie für Babies/Säuglinge/Kleinkinder mit ihren Eltern als Selbstzahler, Privatpatienten/Beihilfeempfänger oder BKK-VBU-Versicherte.
Kassenpatienten ausschließlich über das Kostenerstattungsverfahren (bitte informieren Sie sich vorab über das Procedere über den blau hinterlegten Button „Kostenerstattungsverfahren“ oben).
Paartherapie sowie Elternberatung und Coaching ausschließlich für Selbstzahler.
Videotherapie/ psychologische online Beratung/Coaching
Englischsprachige Patienten sind sehr willkommen, allerdings spreche ich in der Therapie größtenteils deutsch. Elterngespräche in englischer Sprache sind möglich.
Über mich
Laut aktuellen Studien ist einer der stärksten Wirkfaktoren in der therapeutischen Arbeit die therapeutische Beziehung. Um herausfinden zu können, ob wir gut miteinander arbeiten können, ist es mir sehr wichtig authentisch zu sein. Dabei bemühe ich mich jedem Patient/Klient vom Säugling bis zum erwachsenen Paar mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Ich möchte verstehen, was mein Gegenüber in all seiner Individualiät und Komplexität mitbringt und versuche mit Ihnen/dir gemeinsam herauszufinden, was entlastend, tröstend, hilfreich sein und hoffentlich auch Besserung bringen kann. Sie/du sind/bist freiwillig bei mir und suchen/st Unterstützung. Dabei sehe ich mich als Hilfe zur Selbsthilfe.
° Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie M.A.
° Ausbildung zur approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) inklusive psychotherapeutischer Tätigkeiten in Klinik, Praxis und Ausbildungsambulanz
° Selbstständige Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin als Vertretung in niedergelassener Praxis, in ambulanter Hochschulambulanz (IPU) sowie in privater Praxis
° zertifizierte Weiterbildung als entwicklungspsychologische Beraterin (EPB)
° zertifizierte Weiterbildung zur Eltern- Säuglings-Kleinkind-Psychotherapeutin (ESKP) i. A.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
„Man muss, um sich mit dem Kinde verständigen zu können, nicht nur wissen, wie das Kind in der Welt lebt, sondern man muss auch wissen, in welcher Welt es lebt.“ (Martha Muchow)
Diagnostische Abklärung und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bezüglich:
• Angst- und Panikstörungen
• Aufmerksamkeitsdefizits-(Hyperaktivitäts-)Störung AD(H)S
• Anpassungsstörungen
• Autismus
• Depressionen
• Einnässen (Enuresis)
• Einkoten (Enkopresis)
• Essstörungen (bspw. Anorexie (Magersucht), Bulimie (Brechsucht), binge-Rating-disorder, Esssucht
• Lernstörungen
• Mutismus
• Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderlinepersönlichkeitsstörung)
• Posttraumatische Belastungsstörungen
• Regulationsstörungen (Schwierigkeiten von Säuglingen und Kleinkindern bzgl. Essen, Schlafen und Schreien/ Beruhigen)
• Schlafstörungen
• Schulabsentismus und Schulverweigerung
• Somatoforme Störungen (unklare körperliche Beschwerden)
• Stereotypien
• Störungen des Sozialverhaltens/ Aggressiv-dissoziale Störungen
• Ticstörungen
• Umschriebene Entwicklungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung)
• Zwangsstörungen
Für Säuglinge, Babys, Kleinkinder, Eltern und Paare
° Beratung für Eltern mit ihren Babys und Eltern
Es ist nicht immer leicht
- Eltern eines Babys oder Kleinkind zu sein,
- Geburtserlebnisse gut zu verarbeiten,
- dem Baby beim Einschlafen zu helfen,
- Das Baby zu verstehen, das Baby zu trösten,
- auch mal Zeit und Ruhe für sich zufrieden,
- sich nicht zu vergleichen oder bewertet zu fühlen,
- sich oft von anderen gute Ratschläge anzuhören...
Es ist eine besondere Herausforderung von der Frau zur Mama, vom Mann zum Papa und vom Paar zu Eltern zu werden.
Bei all diesen Themen möchte ich Sie gern unterstützen. dabei finde ich es sehr wichtig Ihnen und ihrem Kind auf Augenhöhe zu begegnen und gemeinsam herauszufinden, was jeder von Ihnen für eine gute gemeinsame Passung braucht.
Alleinerziehende Eltern, getrennt lebende Eltern sowie sehr junge Eltern dürfen sich ausdrücklich angesprochen fühlen.
° Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) für Säuglinge, Babys/ Kleinkinder von 0-3 Jahren sowie deren Eltern oder Bezugspersonen bei frühen Störungen
- Regulationsstörungen des Kindes bezüglich des Schreiens Bzw. Beruhigens, Schlafens oder der Nahrungsaufnahme („Schreibaby“, Fütterstörungen)
- Bezugspersonen mit psychischen Belastungen (postpartale Depression/Psychose, Depressionen, Zwänge, Ängsten, etc.)
- Bindungsschwierigkeiten
- Stärkung elterlicher Kompetenzen bei Unsicherheiten bzgl. des Handlings sowie des Erkennens und Befriedigens kindlicher Bedürfnisse
- Beratung bei besonderen Elternkonstellationen (bspw. getrennt lebende, partnerschaftlich nicht verbundene Eltern, junge Eltern („Teen“-Eltern“))
° Paartherapie
Gern möchte ich Sie und Ihre Beziehung in Einzel- und Paarsitzungen in ihrer Individualität kennenlernen und erfahren, welche komplexen Herausforderungen sie zu bewältigen haben. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam für beide stimmige Handlungsoptionen entwickeln (bspw. unterschiedliche Bedürfnisse erarbeiten, übersetzen und vermitteln), ihre gegebenen Ressourcen fördern und Sie im Anwendungsprozess begleiten.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.