Christina Weickert

Dipl.-Psych. Christina Weickert

Psychologische Psychotherapeutin

Habelschwerdter Allee 26
14195 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Persönliches Profil

Berufliche Erfahrungen

seit 2020: selbständige Tätigkeit, Psychologische Psychotherapeutin

2020 - 2021:
start: Psychotherapie und Coaching, Psychologische Psychotherapeutin

2017-2019:
Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie, Ausbildungsambulanz, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

2016-2017:
Vivantes Klinikum Spandau, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

Seit 2016:
Kursleiterin der Stressbewältigungskurse „SNAKE“ und „Bleib locker“ der Techniker Krankenkasse

2014-2015:
Heinrich-Heine-Klinik Potsdam, Fachzentrum für Psychosomatik und stationäre Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

2014:
Zentrum für Schmerztherapie in Potsdam, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

2012-2013:
Psychotherapeutische Ambulanz der Universität Potsdam

2012:
Institut für Rechtspsychologie in Halle

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

2015 Kursleiterin Stressbewältigungskurse

2014-2020
Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie (BFA)

2008-2014
Diplomstudium der Psychologie, Universität Potsdam

Verfahren und Methoden

In meiner Arbeit biete ich Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie offen über Ihre Schwierigkeiten, Gefühle und Ziele sprechen können. Auf der Basis einer vertrauensvollen, wertschätzenden und offenen Beziehungsgestaltung möchte ich mit Ihnen gemeinsam neue Perspektiven gestalten und Veränderungsprozesse einleiten. Wir werden vor dem Hintergrund Ihrer Biographie und Lerngeschichte über die Entstehung und Aufrechterhaltung der aktuellen Problematik, sowie über bereits vorhandene, auch weniger bewusste Ressourcen sprechen. Darauf bauen dann zum einen die bewährten Methoden auf, die der klassischen Verhaltenstherapie entstammen. Im Kern geht es dabei um das Dreieck Denken – Fühlen – Handeln. Zum anderen nutze ich zur Ergänzung neuere, ebenfalls wissenschaftlich fundierte Verfahren. Hierzu zählen schematherapeutische, emotionszentrierte, imaginative und achtsamkeitsbasierte Therapieansätze. Neben einer guten theoretischen Einordnung ist es mir wichtig, dass Therapie „erlebbar“ wird, da sie so unmittelbar und nachhaltig Ihr Leben verändern kann. Daher biete ich etwa gerne die Möglichkeit zu Rollenspielen oder Verhaltensexperimenten, um niedrigschwellig und direkt an z. B. interaktionellen Schwierigkeiten arbeiten zu können.
Die Behandlung soll auch darauf ausgerichtet sein, dass Sie als Experte Ihrer Selbst neue Strategien erlernen, die Sie auch nach Behandlungsende sinnvoll einsetzen können, um sich selbst helfen zu können.
Ich freue mich darauf, Sie in einem ersten Gespräch kennenzulernen.


1761
Seitenaufrufe seit 16.11.2020
Letzte Änderung am 22.09.2023