Iris Weber

Dipl.-Psych. Iris Weber

Psychologische Psychotherapeutin

Magdeburger Ring 39
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Selektivverträge der AOK, DAK und TK

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychoonkologie
  • Psychose - Schizophrenie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Online-Beratung
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Schon zu Beginn meiner beruflichen Orientierung war mir die Begleitung von Menschen zur Selbsthilfe mit den Leitmotiven einer verbesserten Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbststeuerung wichtig. Dieses Menschenbild habe ich in der theoretischen Fundierung der Verhaltenstherapie wiedergefunden, auf deren wissenschaftlichen Erkenntnissen mein therapeutisches Arbeiten basiert. Ziel der Behandlung ist dabei, zusammen mit dem Patienten zur Einsicht in die individuellen Ursachen und Entstehung seiner Problematik zu gelangen und ihm gleichzeitig Methoden an die Hand zu geben, mit denen eine bessere Problembewältigung ermöglicht wird. Dabei geht die Verhaltenstherapie im Kern davon aus, dass Verhalten auf unterschiedliche Weisen gelernt wird und daher auch wieder „verlernt“ werden kann. Wesentliche Einflussfaktoren stellen dabei Emotionen, Gedanken und Bewertungen dar.
Im Einklang mit den Wertvorstellungen des Patienten werden die Ziele der Therapie gemeinsam entwickelt. Aus der reichen Methodenvielfalt der Verhaltenstherapie werden wir die für Sie passenden auswählen. Grundlage der Behandlung stellt eine ausführliche Problem- und Verhaltensanalyse dar, wobei versucht wird, diejenigen Einzelaspekte zu verändern, die für das Problem wesentlich sind.

Verfahren und Methoden

Durch den Aufbau von Problem- und Konfliktlösestrategien, Kriseninterventionen, kognitive Verhaltenstherapie, Stressbewältigung, klärungsorientierten Gesprächen, Motivationsstrategien, imaginative und Entspannungsverfahren, Selbstwertverbesserung, Aufbau an sozialen Kompetenzen und Selbstsicherheit, Selbstmanagementstrategien, Verbesserung der Selbstregulation, Skillstraining, Traumaverarbeitung, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Verbesserung der Emotionsregulation, Ressourcenaktivierung werde ich Sie mit all meinen Möglichkeiten dabei unterstützen, die Regie in Ihrem Leben wieder zu übernehmen

Behandlungskosten

Eine psychotherapeutische Behandlung wird durch die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen als auch den Beihilfestellen in der Regel übernommen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung selbst zu zahlen. Mein Honorar richtet sich dabei nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).


11119
Seitenaufrufe seit 04.10.2017
Letzte Änderung am 28.03.2020