
Dr.päd./Dipl.-psych. Susanne Walther Wolf
Psychologischer Psychotherapeut
50939 Köln (Klettenberg/Sülz)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Diplom-Pädagogik, Promotion, Verhaltenstherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin, Dozentin (KBAV)
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfestellen, Berufsgenossenschaften
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über zwölf Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Eintrag im Arztregister Köln, Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Arbeitsschwerpunkte
Grundlage meiner Behandlung ist die Verhaltenstherapie für Erwachsene. Ergänzt wird dieses Verfahren u.a. durch Elemente aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Imaginationstechniken), konfrontative Techniken zur Angstbehandlung, Stressmanagement, Traumakonfrontation (EMDR).
Arbeitsschwerpunkte biete ich für folgende Problembereiche:
- Angststörungen (Phobien, Panikattacken, diffuse Ängste)
- Depressionen, Lebenskrisen, Mobbing
- Trauma
- allgemeine psychische Probleme
- Zwänge, Tics
- Persönlichkeitsstörungen und Probleme im Kontakt mit anderen Menschen
- Belastungen bezüglich Familienplanung und -gründung (Kinderlosigkeit, Fehl- oder Totgeburt, postnatale Depression, Kinder in der Partnerschaft)
- Beziehungsprobleme mit Partner, Kindern
- Essstörungen (z.B. Magersucht, Bulimie, Übergewicht)
- psychosomatische Beschwerden (Tinnitus, Schlafstörungen, Schmerzen)
- Belastungsreaktionen bei hoher beruflicher Beanspruchung (z.B. bei Lehrern)
- Supervision mit Einzelpersonen
- Training zur Stressbewältigung, Konfliktmanagement, Burnout-Prophylaxe
- Coaching mit Führungskräften
Das Ziel der Behandlung besteht darin,
Strategien zur Verbesserung belastender Denk- und Verhaltensmuster zu erlernen,
belastende Situationen besser zu bewältigen,
persönliche Ressourcen zu stärken und
mehr Achtsamkeit für persönliche Bedürfnisse und Gefühle zu entwickeln.
Verfahren und Methoden
Die Verhaltenstherapie als empirisch-wissenschaftliche Methode bietet bei Problemen umfangreiche Möglichkeiten, bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Reduktion der vorhandenen Symptome zu erlangen.
Die Methode impliziert, dass Störungen im Verhalten und Erleben auf erlernte Fehleinstellungen basieren und durch Dekonditionierung (Umlernen) vermindert bzw. beseitigt werden können.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
- Studium der Psychologie und Pädagogik an der Universität zu Köln
- Abschluss als Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin
- Promotion und langjährige Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
- Ausbildung als Verhaltenstherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie (Köln)
- Traumatherapie:
spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
EMDR-Therapeutin (EMDRIA)
- fortlaufende Teilnahme an von der Psychotherapeutenkammer und Kassenärztlichen Vereinigung zertifizierten Fortbildungen
- Dozentin, Selbsterfahrungsleiterin und Supervisorin für die Aus- und Weiterbildung Psychologischer/Ärztlicher Psychotherapeuten und Fachärzte an der Köln-Bonner Akademie für Verhaltenstherapie (KBAV) und Akademie für Verhaltenstherapie Köln (AVT Köln)
- seit 1999 in eigener Privatpraxis tätig
Kontakt und Termine
Aufgrund zahlreicher Anfragen können leider keine weiteren Patient*Innen mehr angenommen und die Warteliste musste geschlossen werden.
Psychotherapeutenkammer