Dipl.-Psych. Oliver Wältermann
Psychologischer Psychotherapeut (alle Kassen)
49661 Cloppenburg Cloppenburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, sowie Deutsche Rentenversicherung (DRV) (DRV nur Psy-RENA®)
Behandlungs-Stichpunkte
- Depression
- Psychosomatik
Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Freie Termine für tiefenpsychologisch-fundierte Gruppenpsychotherapie
Möglichkeiten zur Einzeltherapie kann ich derzeit nicht anbieten.
Zurzeit bestehen bei mir aber freie Therapiemöglichkeiten im Rahmen einer Gruppentherapie (tiefenpsychologisch-fundiert).
Zunächst finden vorbereitende Einzelgespräche statt.
Die Kosten für diese Vorgespräche werden von allen gesetzlichen Krankenkassen ohne Antrag gegen Vorlage der Krankenkassenkarte (eGK) übernommen, ebenso dann nach Antrag die genehmigten Stunden für die Gruppenpsychotherapie.
Eine Gruppe besteht aus mindestens drei, maximal neun Personen (günstig ist eine Größe von sechs bis acht). Die Gruppentermine finden wöchentlich zu einem festen Termin statt und müssen regelmäßig wahrgenommen werden. Eine Gruppensitzung dauert 100 Minuten.
Kontakt & Anfahrt
KONTAKT
Für eine telefonische Terminvereinbarung erreichen Sie mich immer montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils in der Zeit von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr.
Eine Terminvereinbarung auf anderem Wege oder zu anderen Zeiten ist aus organisatorischen Gründen leider derzeit nicht möglich.
ANFAHRT
Die Praxis ist zentral in der Nähe des Landkreises gelegen.
Hinweis: Die Räumlichkeiten und deren Zugang sind leider nicht barrierefrei.
Den Eingang ins Gebäude finden Sie gegenüber dem Restaurant "Taj Mahal" (Eschstraße); die Praxisräume sind im 1.OG. Einen ausgewiesenen Wartebereich gibt es nicht: es ist vollkommen ausreichend, wenn Sie punktgenau zum vereinbarten Termin erscheinen.
PARKEN
Kostenfrei können Sie i.d.R. auf dem Parkplatz gegenüber dem Gebäude auf Seite der Eschstraße parken (mit Parkscheibe für zwei Stunden). Auch auf dem Marktplatz (mit kurzem 5 min. Fußweg) ist meistens kostenfreies Parken möglich.
Sie können auch einen der zwei nicht extra ausgewiesenen Praxis-Stellplätze auf dem Kundenparkplatz des Restaurants "Lesbos" (Bürgermeister-Winkler-Straße) benutzen, was sich aber oft als schwierig darstellt. Dort gegenüber ist notfalls auch kostenpflichtiges Parken möglich.
Ich empfehle Ihnen den Parkplatz gegenüber (mit Parkscheibe) oder den Marktplatz.
Verfahren und Methoden einer tiefenpsychologisch-fundierten Gruppenpsychotherapie
Eine Gruppenpsychotherapie kann für viele psychisch erkrankte Menschen (z.B. Depression, psychosomatische Erkrankungen) sehr hilfreich sein. Sie ist vielfach sogar nachgewiesen wirksamer als eine Einzeltherapie.
DER ANSATZ
Der psychodynamische Ansatz (also sowohl die tiefenpsychologisch-fundierte wie auch die analytische Psychotherapie) sieht Symptome einer gegenwärtigen Erkrankungsphase als Folge von (unbewussten) innerpsychischen Konflikten. Diese Konflikte sind in einen Beziehungskontext eingebettet und stehen daher in enger Verbindung dazu, wie Sie im Hier-und-Jetzt Ihre Beziehungen erleben und gestalten.
Die tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie beschränkt sich auf die Bearbeitung des aktuellen Konfliktgeschehens. Das Verstehen des Konflikt- und damit des Beziehungserlebens führt zu mehr innerer Freiheit für neue Erlebens-, Denk- und Verhaltensweisen und in Folge zur Symptomreduktion.
VORTEIL DER GRUPPE
Wie die Beziehungen zu anderen erlebt werden und welche Wurzeln dieses Erleben hat, kann in einer tiefenpsychologisch-fundierten Gruppentherapie wesentlich besser als im Einzelsetting ergründet werden, weil in Gruppen mehrere Beziehungen gleichzeitig bestehen; eine Gruppe bietet also vielfältigere Ressourcen.
Die Gruppe bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, sich mit Ihren Themen einzubringen, um gemeinsam herausfinden, wie Sie in bestimmten Situationen reagieren und weshalb. Sie haben eine Möglichkeit zu erfahren, wie Sie auf andere wirken und wie Sie auf das Verhalten anderer reagieren.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Gefühlswelt spielt hierbei eine zentrale Rolle und es kann sinnvoll sein, die Biografie mit einzubeziehen, um das eigene Erleben und Verhalten besser einordnen zu können.
In der Therapiegruppe können Sie die Erfahrung machen, nicht allein mit ihrer Problematik zu sein und sich verstanden zu fühlen. Gleichzeitig bietet die Gruppe den Rahmen für vielfältige Spiegelungsprozesse durch die anderen Teilnehmer, so dass viele neue Perspektiven zusammengetragen werden können.
Eine psychotherapeutische Gruppe ist ein geschützter und sicherer Ort. Es besteht für alle unabdingbare gegenseitige Schweigepflicht.
PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
• Sie sollten an den Gruppenterminen (ein fester Termin pro Woche) regelmäßig und verlässlich teilnehmen!
• Sie sollten das eigene Erleben und Verhalten besser verstehen wollen, um Veränderungen anzustreben.
• Sie benötigen die Bereitschaft, sich mit Ihrer Symptomatik und deren Hintergründen auseinanderzusetzen.
• Sie sollten eigenes Erleben und Verhalten und das anderer reflektieren und hinterfragen können.
Psy-RENA® (DRV - Deutsche Rentenversicherung)
Ein weiteres meiner Angebote im Bereich der Psychosomatik stellt die Psy-RENA® dar:
Psy-RENA® ist eine psychosomatische Rehabilitationsnachsorge, die von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) nach dem Aufenthalt in einer psychosomatischen Reha-Klinik angeboten wird. Die Kosten werden von der DRV übernommen.
Die Psy-RENA® Maßnahme soll die Versicherten der Deutschen Rentenversicherung im Anschluss an eine psychosomatische Rehabilitation unterstützen, die in der Klinik erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Bewältigung psychosomatischer Beschwerden sowie zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und im Berufsleben umzusetzen.
Im Rahmen der psychosomatischen Rehabilitation spielt die Psy-RENA® daher eine sehr wichtige und große Rolle: Das ambulante Nachsorgeprogramm ist so aufgebaut, dass Sie weiterführende Therapiemaßnahmen erhalten, die den Übergang von der Rehabilitation in den Alltag begleiten.
Nach einem persönlichen Aufnahmegespräch (ca. eine Stunde) finden die bis zu 25 Gruppensitzungen (á 90 Minuten) dann wöchentlich statt, die Psy-RENA endet mit einem persönlichen Abschlussgespräch (ca. eine Stunde).
Dabei haben Sie die Möglichkeit, in Ihrer Psy-RENA® Gruppe über individuelle Probleme zu sprechen, Unterstützung zu erfahren sowie nach Lösungen zu suchen, die Sie anschließend in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld ausprobieren können.
Sie können nach Ihrer Reha die dort erarbeiteten Ziele besser in den Alltag integrieren und somit einen größeren Nutzen aus Ihrer Rehabilitation ziehen:
• Unterstützung beim Übergang von der Reha in den Alltag
• Vertiefung Ihrer erreichten Therapieerfolge
• Aufbau von Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
• Bearbeitung von Partnerschaftsproblemen und sozialen Konflikten
• Stärkung Ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenzen
• Anwenden vielfältiger Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und Berufsleben
• Unterstützung bei Arbeitsplatzproblemen und beruflicher Rehabilitation
• Verbesserung und Erweiterung Ihrer eigenen Problemlöse- und Konfliktfähigkeiten
• Unterstützung bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz, sofern eine Richtlinien-Psychotherapie im System der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) nach der Psy-RENA® noch notwendig sein sollte.
Im Gegensatz zu einer Richtlinien-Psychotherapie im System der Gesetzlichen Krankenkassen, ist die Psy-RENA® Gruppe thematisch sehr konkret und unterstützend sowie themen- und problemorientiert ausgerichtet.
Weitere Infos:
https://psyrena.de/therapeut/oliver-waeltermann-cloppenburg
Praxis für Psychotherapie
Dipl.-Psych. Oliver Wältermann
Psychologischer Psychotherapeut
Eschstraße 14
49661 Cloppenburg
T: 04471 8888317
praxis-waeltermann [at] web.de
LANR: 220749468
BSNR: 120173700
Umsatzsteuer-ID -- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz:
Eine Umsatzsteuer-Identifikation-Nr. entfällt, da psychotherapeutische Leistungen gemäß §4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz heilbeuflich und somit steuerbefreit sind.
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung (Aufsichtsbehörde):
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Berliner Allee 22
30175 Hannover
Tel.: 0511 380-03
Fax: 0511 380-3491
Internet: www.kvn.de
E-Mail: info@kvn.de
Schlichtungsstelle:
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Unternehmensbereich Bezirksstelle Oldenburg
Amalienstraße 3
26135 Oldenburg
Telefon: 0441 21006-111
Fax: 0441 21006-169
E-Mail: kvn.oldenburg@kvn.de
Zugehörige Kammer (Aufsichtsbehörde):
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN)
Körperschaft öffentlichen Rechts
Roscherstr. 12
30161 Hannover
Tel.: 0511 / 850 304 - 30
Fax: 0511 / 850 304 – 44
Internet: www.pknds.de
E-Mail: info@pknds.de
Schlichtungsstelle:
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN)
Körperschaft öffentlichen Rechts
Schlichtungsstelle
Roscherstr. 12
30161 Hannover
Tel.: 0511 / 850 304 - 30
Fax: 0511 / 850 304 – 44
Internet: www.pknds.de
E-Mail: info@pknds.de
Berufsbezeichnung:
Psychologischer Psychotherapeut verliehen in der Bundesrepublik Deutschland (Bezirksregierung Detmold, NRW)
Die maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen sind (Links s. unten):
Berufsordnung der Landespsychotherapeutenkammer Niedersachsen.
Kammergesetz für die Heilberufe Niedersachsen.
Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz - PsychThG).
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte externe Links kann trotz sorgfältiger Überprüfung keine Haftung übernommen werden. Den Inhalt verlinkter Seiten verantworten deren Betreiber.