
Dipl.-Psych. Alexandra Nikoloudis
Privatpraxis für Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin
50937 Köln (Köln-Sülz)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Online-Beratung
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie
- Psychotherapeutenkammer NRW
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
- Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie,
Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung (IPP) in Münster
- Psychotherapeutische ambulante Tätigkeit,
Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie Düsseldorf und Münster
- Psychotherapeutische stationäre Tätigkeit,
Tagesklinik der Klinik am Schlossgarten GmbH, Dülmen
- Promotionsvorhaben im Bereich Krankheitsangst und Hypochondrie,
Ruhr-Universität Bochum bei Frau PD Dr. Silja Vocks
- Dozentin am Bielefelder Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung für den Bereich Essstörung und
Antragsverfahren für Psychotherapie
- In Ausbildung zur zertifizierten EMDR-Therapeutin, EMDR Institut Deutschland
Arbeitsschwerpunkte
Ich biete psychologische Beratung sowie Psychotherapie für Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Störungsbildern an:
Depression / Bipolare Erkrankungen, soziale Ängste, spezifische Ängste (wie Spinnenphobie, Höhenangst, Flugangst), Panikstörung, Zwangsstörung, somatoforme Störung, chronische Schmerzen, Hypochondrie und Krankheitsangst, sexuelle Funktionsstörungen,Borderline-Persönlichkeitsstörung, Arbeitsstörungen und Partnerschaftskonflikte. Zur Behandlung von Posttraumatischer Belastungsstörung / Trauma biete ich neben der klassischen Verhaltenstherapie auch die Methode des EMDR (n. Shapiro) an.
Praktische Tätigkeit und Forschungsorientierung
Meine psychotherapeutische Tätigkeit orientiert sich am aktuellen Forschungsstand.
Schon im Rahmen meines Promotionsstipendiums und der damit verbundenen psychotherapeutischen Arbeit in der Christoph-Dornier-Stiftung waren die praktische psychotherapeutische Tätigkeit und die wissenschaftliche Forschung eng miteinander verbunden: Zum einen habe ich dort schwerpunktmäßig verschiedene Angsterkrankungen, Zwangs- und Essstörungen behandelt. Zum anderen konnte ich zeitgleich im wissenschaftlichen Bereich meine Kenntnisse in den Bereichen Essstörungen sowie Krankheitsängste und Hypochondrie vertiefen.
Veröffentlichungen
Beiträge in Fachzeitschriften:
Vocks, S., Legenbauer, T., Wächter, A., Wucherer, M., Kosfelder, J. (2007). What happens in the course of body exposure? Physiological, cognitive and affective reactions to mirror confrontation in eating disorders. Journal of Psychosomatic Research, 62, 231 – 239.
Vocks, S., Wächter, A., Wucherer, M. & Kosfelder, J. (2008). Look at yourself: How does body image therapy affect emotional and cognitive reactions to seeing oneself in the mirror in eating disorders? European Eating Disorders Review, 16, 147 – 154.
Vocks, S., Kosfelder, J., Wucherer, M. & Wächter, A. (2008). Does habitual body avoidance and checking behaviour influence the decrease of negative emotions during body exposure in eating disorders? Psychotherapy Research, 18, 412 – 419.
Publizierte Abstracts in Fachzeitschriften:
Wächter-Nikoloudis, A., Rist, F. & Vocks, S. (2009). Aufrechterhaltende Determinanten bei Krankheitsangst und Hypochondrie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 38, S 65.
Wächter-Nikoloudis, A., Kosfelder, J. Wucherer, M. Vocks, S. (2009). Beeinflusst das Ausmaß körperbezogenen Vermeidungs- und Checkingverhaltens bei Frauen mit Essstörungen die Reduktion negativer Emotionen während der Spiegelkonfrontation?Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 38, S 65.
Beiträge zu Kongressen und Tagungen:
Vocks, S., Legenbauer, T., Wächter, A., Wucherer, M. & Kosfelder, J. (2005, Mai). Wirkmechanismen der Körperkonfrontation bei Essstörungen: Habituation oder kognitive Umstrukturierung? (Vortrag) 4. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 23. Symposium der Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Dresden.
Vocks, S., Legenbauer, T., Wächter, A., Wucherer, M. & Kosfelder, J. (2005, Juni). Therapeutic processes in eating isorders: What happens during body exposure? (Vortrag). 36th Annual meeting of the Society for Psychotherapy Research, Montreal, Canada.
Vocks, S., Kosfelder, J., Wucherer, M. & Wächter, A. (2005, November). Beeinflusst körperbezogenes Vermeidungs- und Kontrollverhalten den Habituationsprozess im Rahmen einer Körperkonfrontationssitzung bei Essstörungen? (Vortrag) 1. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS), Prien am Chiemsee.
Wächter, A., Kosfelder, J., Wucherer, M. & Vocks, S. (2008, Mai). Verändert Körperbildtherapie die kognitiven und emotionalen Reaktionen von Frauen mit Essstörungen bei der Betrachtung des eigenen Körpers im Spiegel? 26. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Potsdam.
Wächter-Nikoloudis, A., Rist, F. & Vocks, S. (2009, Mai). Aufrechterhaltende Determinanten bei Krankheitsangst und Hypochondrie. 6. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie und 27. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Zürich, Schweiz.
Wächter-Nikoloudis, A., Kosfelder, J., Wucherer, M. & Vocks, S. (2009, Mai). Beeinflusst das Ausmaß körperbezogenen Vermeidungs- und Checkingverhaltens bei Frauen mit Essstörungen die Reduktion negativer Emotionen während der Spiegelkonfrontation? 6. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie und 27. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Zürich, Schweiz.
Wächter-Nikoloudis, A., Klement, A., Kosfelder, J., Wucherer, M. & Vocks, S. (2010, Mai). Dysfunktionale körperbezogene Kognitionen bei Frauen mit Essstörungen vor und nach einer Körperbildtherapie - eine Inhaltsanalyse (Poster). 28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Mainz.
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
erworben in der BRD
Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen (Berufsordnung)