
M.A. Thomas Wade
Zentrum für Supervision und Therapie Marburg (Supervision, Paarberatung und Paartherapie, Psychotherapie)
35039 Marburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, Master of Arts - Coaching und Supervision, Systemische Paar- und Familientherapie, Mediation (BAFM),
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Coaching
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
Verfahren
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation
- Bundesverband Mediation
- Deutsche Gesellschaft für Supervision
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
Arbeitsschwerpunkte
Wir sind eine Gemeinschaftspraxis in Marburg . Zu unseren Angeboten gehören Psychotherapie, Eheberatung, Paarberatung und Paartherapie, Sexualberatung, Familientherapie, Mediation in Familien und Trennungsmediation. Darüber hinaus biete ich aufgrund meiner Qualifikation als Master of Arts im Studiengang - Beratung in der Arbeitswelt - auch Coaching, Teamentwicklung, Supervision und Mediation in Unternehmen und Institutionen an. Zur professionellen Begleitung beruflicher Prozesse berate ich im Kreis Marburg-Biedenkopf, im Hochtaunuskreis, im Main-Taunus-Kreis, im Kreis Limburg-Weilburg sowie im Kreis Gießen und im Lahn-Dill Kreis.
Darüber hinaus bin ich an verschieden privaten und staatlichen Instituten als Trainer für Mediatoren in der Ausbildung tätig.
Verfahren und Methoden
Basis unserer Arbeit ist die Systemische Therapie. Systeme sind: Familien, Paare, Lebensgemeinschaften, Stieffamilien, Gruppen im Betrieb usw. In der Systemischen Therapie geht es darum, Beziehungsmuster deutlich werden zu lassen und diese zu verändern, wenn erkennbar ist, dass diese Probleme verursachen oder dazu beitragen. Die Systemische Therapie ist eine lösungsorientierte Therapie, die in der Regel mit 5 – 15 Sitzungen von 90-120 Minuten im Abstand von 2 – 4 Wochen auskommt.
Eine Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Systemische Sexualberatung bei sexuellen Störungen und nachlassender Lust in Beziehungen.
Seminare
Seminar Familienaufstellungen und Systemaufstellungen: In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, durch untrügliche Körpererfahrungen und intensives Gefühlserleben neue systemische Einsichten zu gewinnen. Durch die Arbeit mit Stellvertretern und der durch sie zur Verfügung gestellten Wahrnehmungen können Zusammenhänge von körperlichen und seelischen Phänomenen deutlich werden. Die in familiären Verstrickungen gebundenen Gefühle werden deutlich und klar und verlieren so ihre belastende Wirkung.
Aufstellungen arbeiten mit der Fähigkeit zur stellvertretenden Wahrnehmung, die grundsätzlich jeder Mensch hat. In der Aufstellungsarbeit stellen sich die Teilnehmer diese Wahrnehmungen gegenseitig zur Verfügung und helfen so, Erkenntnisse zu gewinnen, die ohne diese Hilfe schwer zugänglich wären oder verborgen bleiben würden.
Die Aufstellungen sollen eine neue Sicht auf die eigene Situation ermöglichen und konkrete innere und äußere Lösungen aufzeigen. Seminare finden auf Nachfrage bei gleichzeitigem Interesse von mindestens acht Teilnehmern statt.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Coach und Supervisor (M.A.) (University of Applied Sciences Frankfurt),
Systemische Therapie (HSI u. IGST - Heidelberg, Dr. Carmen Beilfuß, Dr. Andrea Ebbecke-Nohlen, Dr. Guther Schmidt)
Mediation - BAFM (Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation) und BM (Bundesverband Mediation, (IKOM Frankfurt)
Familien- und Systemaufstellungen (ISAIL - Dr. Albrecht Mahr, Würzburg)
Psychotherapie (HeilprG))
Systemische Sexualberatung (IGST - Prof. Dr. Ulrich Clement, Heidelberg)