Christoph von Gierke

Dipl.-Psych. Christoph von Gierke

Praxis für Einzel- und Gruppen Psychotherapie und Psychoanalyse

Oppenheimer Landstr. 55
60596 Frankfurt am Main (Hinterhaus) Frankfurt am Main
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Verfahren

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkt und fachliche Erfahrung

- Konzepte, Beratung, Implementierung im Bereich Gesundheit und Soziales

- Führungskräftetraining-, Personal- und Organisationsentwicklung und
Einzel- bzw. Gruppen-Coaching

- Fort - und Weiterbildung von Medizinern und Psychologen in analytischen und tiefenpsychologischen Verfahren.

- Psychotherapeutische Praxis seit 1981. Aufbau und Leitung einer Abteilung für innovatives Personal-Management bei der Flughafen AG 1988 - 1991.

- Seit 1995 eigene Praxis für Psychologische Psychotherapie und Psychoanalyse, seit Ende 1999 kassenärztlicher Sitz in Frankfurt am Main, Aus- bzw. Weiterbildung in analytischem Verfahren. Coaching.

- Seit 1. April 2023 Beendigung der kassenärztlichen Tätigkeit, weiter in Einzel- und Gruppentherapie als Analytiker tätig. Neue Schwerpunkte sind gruppendynamisches Coaching, ebenfalls als Einzel- oder Gruppensitzung mit Fokussierung auf die innere und äußere Dynamik der Umweltveränderungen, die auch die Innenwelt verändert.

- Seit April 2023: Neben der analytischen Psychotherapie weitgehende Intensivierung des psychodynamischen Coachings für Einzelpersonen sowie in Institutionen und Organisationen. Vorbereitung von fachspezifischen Publikationen

- Seminartätigkeit zu psychoanalytischen Themen, insbesondere der Neuropsychoanalyse, in Studium, Fort-, Aus- und Weiterbildung.

- Dozent an Fachhochschulen zu Themen der Psychoanalyse und Organisationsentwicklung sowie zur Gesundheitsförderung

über mich

Vor der Beendigung meines Psychologiestudiums mit Abschluss Diplom 1981 habe ich Philosophie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Medizin studiert. Diese Fächer sind mir bis heute als Hintergrundwissen wichtig und sind im Verständnis meiner Arbeit wesentlich.
Arbeitserfahrungen sammelte ich in dieser Zeit in einer psychotherapeutischen Klinik in Bad Nauheim sowie in der Hauptstelle der städtischen Erziehungsberatungsstellen in Frankfurt.
Nach meiner Diplomierung war ich in psychotherapeutischer Praxis, außer in den drei Jahren, in den ich in einem großen Unternehmen als Leiter der Abteilung für innovatives Personalmanagement angestellt war, tätig. Ich bildete mich in analytischer Theorie und Praxis und auch systemischer Familientherapie fort, neben analytischer Selbsterfahrung und Supervision. Nach meinem Abschluss als Psychoanalytiker (DGPT) war ich zuerst in der Delegation, später, nach dem Psychotherapeutengesetz, direkt kassenärztlich tätig.
Meiner Auffassung von Psychoanalyse in der Gesellschaft entsprechend war ich in dieser Zeit auch freiberuflich als Organisationsentwickler und Dozent an Fachhochschulen tätig, sowie als Supervisor insbesondere in städtischen und staatlichen Einrichtungen und Unternehmen.
Mein Engagement gilt außerdem der Anna von Gierke Stiftung, einer gemeinnützigen Stiftung für Kinder- und Jugendliche mit der Widmung für Kinder und Jugendliche.
Engagiert bin ich in der fort-, Aus-und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Verfahren und kammerrechtlich anerkannt.
Seit einigen Jahren gilt mein wissenschaftliches Interesse als eine Grundlagenforschung der Neurobiologie und Neuropsychoanalyse und deren Bezug zur KI als Teil einer moderne Wissenschaft vom Menschen.

Ich habe noch was vor.

Was ist Coaching? Coaching - einzeln oder in Gruppen

Coaching ist eine Form der Beratung für Personen mit Managementaufgaben in der Industrie oder anderen betrieblichen oder sozialen Organisationen. Das Coaching dient der Problembewältigung und ist eine individuelle Beratung unter Zuhilfenahme des psychoanalytischen Instruments. Damit ist gemeint, dass der Einzelne (gegebenenfalls auch die Gruppe) in seiner Beziehung zur Arbeit und deren Struktur einen verbesserten Einblick erhält und Beziehungsmuster durchschauen kann, bevor sie ihm in der Handlung entgleiten. Letzten Endes ist Coaching eine Hilfe zur individuellen Steuerung von Prozessen in einer Organisation.
Coaching bedient sich letzten Endes ähnlicher Methoden wie die analytische Supervision, dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während die Supervision, meist in sozialen Berufen, ihren Fokus, ihren Blickpunkt auf das Intrapsychische bei Einzelnen und das Interpsychische bei Gruppen richtet, ist das Coaching auf das Agieren, das Handeln des Einzelnen oder einer Gruppe in einer Organisation, einem Betrieb oder einer anderen äußeren Struktur angebunden.


Coaching auf psychoanalytischer Grundlage ist eine Variation des Umgangs mit dem Unbewussten, die nicht Krankheit oder Störung oder Symptome zum Gegenstand macht, auch wenn es hier wie dort um Konflikte geht. Die Konflikte, die hier zum Gegenstand gemacht werden, zentrieren sich um den Einzelnen in seinem Arbeitsumfeld, in der Organisation und in der Gesellschaft. Dabei kann es sich um Laufbahnentwicklung, aber auch um spezielle betriebliche und/oder persönliche Entwicklungsprobleme handeln. Der psychoanalytische Coach ist dabei weniger der Ratgeber denn ein Gegenüber oder Spiegel, der sowohl die eigenen Motive des Klienten betrachtet als auch zusammen Vorstellungen von Lösungen erarbeitet. Die Achtung vor den Gefühlen und letztendlich auch den Entscheidungen des Ratsuchenden sind dabei maßgeblich.Die Effektivität des psychoanalytischen Coachings besteht gerade darin, daß im Rahmen eines respektvollen Umgangs innere wie äußere Entwicklungsmöglichkeiten und - störungen des Einzelnen erarbeitet und bearbeitet werden. Insofern ist es eine Methode der Persönlichkeitsentwicklung.
Coaching ist in vielen, auch europäischen Ländern weiterverbreitet als in Deutschland und ist oft Ausdruck eines Verständnisses betrieblicher und persönlicher Kultur. Ich denke, dass das Coaching sich in den nächsten Jahren entsprechend seiner Bedeutung verbreiten wird.

Weitere Informationen finden Sie auf meinem Coach-Profil:

https://coaches.xing.com/coaches/Christoph_vonGierke


Patienteninformationen

Für Terminvereinbarungen und Psychotherapieanfragen rufen Sie bitte zu den angegebenen Zeiten unter +49 69 639936 an.


AUSFALLREGELUNG
Meine Praxis ist eine reine Bestellpraxis, Termine werden also im Vorfeld fest ausgemacht. Sollten Sie eine Sitzung nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte rechtzeitig Bescheid, damit Ihr Termin neu vergeben werden kann und wir für Sie einen Ersatztermin finden können.


63
Seitenaufrufe seit 01.03.2025
Letzte Änderung am 07.03.2025