
Dr. Verena Vierrath
Psychologische Psychotherapeutin
79098 Freiburg im Breisgau Freiburg im Breisgau
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mein Angebot
In meiner therapeutischen Arbeit kombiniere ich klassische Ansätze der Verhaltenstherapie mit achtsamkeitsbasierten und emotionsfokussierten Methoden.
ADHS-Diagnostik
Ich biete eine ausführliche ADHS-Diagnostik für Erwachsene an. Hierfür werden in der Regel 3-5 Termine benötigt. Ich setze dafür ADHS-spezifische Fragebögen und Interviews ein, werte Ihre Grundschulzeugnisse aus und mache eine Fremdanamnese mit einer Bezugsperson. Am Ende erhalten Sie einen ausführlichen Befundbericht.
Queerfreundliche Praxis
LGBTIQ*-Personen sind in meiner Praxis herzlich willkommen.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Beruflicher Werdegang:
- 2008-2014 Studium der Psychologie an der Universität Freiburg, Erasmusaufenthalt an der Université Victor Segalen Bordeaux
- 2014-2018 Promotion zum Thema Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
- 2014-2018 Ausbildung zur Yogalehrerin (BDY)
- 2018-2024 Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin am Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT)
- Weiterbildung in Schematherapie und Psychoonkologie (DKG)
- Seit 2018 Berufliche Tätigkeit in der Krebsberatungsstelle der Uniklinik Freiburg
Ablauf und Kosten
Ablauf:
Im ersten Schritt vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Erstgespräch. In diesem ersten Treffen besprechen wir Ihr Anliegen sowie Ihre Erwartungen, und ich erläutere Ihnen meine Vorgehensweise.
Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, folgen die sogenannten probatorischen Sitzungen – in der Regel fünf Termine, die zur Diagnostik und Therapieplanung dienen.
Im Anschluss daran beginnt die eigentliche Behandlung. Die Dauer richtet sich nach Ihrem Anliegen und Ihren Zielen. Eine Kurzzeittherapie umfasst meist 24 Sitzungen, während eine Langzeittherapie bis zu 60 Sitzungen umfassen kann.
Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden üblicherweise einmal wöchentlich zu einer fest vereinbarten Zeit statt.
Kosten für Psychotherapie:
Da ich eine Privatpraxis führe, hängt die Übernahme der Kosten für eine Therapie von Ihrer jeweiligen Krankenversicherung ab.
Private Krankenversicherung und Beihilfe:
In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen bei entsprechender Indikation die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Die genauen Konditionen sind jedoch tarifabhängig, daher empfiehlt es sich, im Vorfeld die Bedingungen Ihrer Versicherung zu klären. Insbesondere ist es ratsam zu prüfen, in welchem Umfang Psychotherapie in Ihrem Tarif enthalten ist und welche Formalitäten für die Beantragung erforderlich sind.
Selbstzahlende:
In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, eine Therapie selbst zu finanzieren, beispielsweise wenn für einen Versicherungsabschluss ein Gesundheitscheck erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der Selbstzahlung ist, dass die Therapie sofort starten kann, da weder Formalitäten notwendig sind noch eine Meldung an die Krankenkasse erfolgt.
Honorar:
Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP), inklusive der seit dem 1. Juli 2024 geltenden gemeinsamen Abrechnungsempfehlungen, welche zwischen BÄK, BPtK, PKV-Verband und Beihilfen vereinbart wurden.